Italo Disco
Bei einer 80er Party sorgen ausgewählte Songs des Genres Italo Disco für Abwechslung und gute Stimmung. Mit Titeln dieses Genre wird Ihre Feier eine runde Sache. Doch was ist das Besondere an dieser Musikrichtung? DJ Happy Music gibt Ihnen ein paar Tipps.
Bei Italo Disco werden ebenso wie beim Synthpop Synthesizer und Drumcomputer als Instrumente eingesetzt. Markenzeichen ist, dass Komponist, Interpret oder Produzent aus Italien kommen.
Wegen einfacher, eingängiger Melodien mit einem 4/4-Takt sind die Songs Discofox-tauglich. Ein wichtiges Merkmal, um in den 1980ern die Tanzschuppen von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen zu füllen. Bekannte Interpreten sind u.a. Baltimora, Righeira oder Gazebo. Interpreten der Musikrichtung Italo Disco landen auch in Deutschland unter den Top 10. Beispiele sind:
- Baltimora mit dem Titel Tarzan boy. Der Song landet 1985 auf Platz 3 der deutschen Charts und erringt europaweit Top 5 Chartplätze.
- Righeira mit Vamos a la playa. Hört sich spanisch an, der Interpret kommt aber aus Italien! 1983 kommt der Song in Deutschland bis auf Platz 3 der Charts. Er wird in zahlreichen Ländern Europas ein toller Sommerhit.
- Gazebo mit I Like Chopin erreicht 1983 Platz 1 der Charts.
- Raf mit Self Control (1984). Ein hammermäßiger Italo-Disco-Klassiker!
Self Control erscheint 1984 in zwei Versionen. Die Disco-Variante von Raf und die mehr Popmusik-orientierte Version von Laura Branigan erreichen gleichzeitig Platz 1 und 2 der Charts. Die Version von Laura Branigan ist eine Nasenlänge vor Raf und erobert den Spitzenplatz.
Neben den genannten enthält die folgende Playlist weitere empfehlenswerte Titel der italienischen Disco-Musik der 80er Jahre.
Interpret | Titel | Jahr |
---|---|---|
Albert One | For Your Love | 1986 |
Baltimora | Tarzan Boy | 1985 |
Den Harrow | Don't Break My Heart | 1987 |
Fun Fun | Colour My Love | 1984 |
Gazebo | I Like Chopin | 1983 |
Hypnosis | Pulstar | 1983 |
Kano | Another Life | 1983 |
Ken Laszlo | Don't Cry | 1986 |
Max Him | Lady Fantasy | 1985 |
Raf | Self Control | 1984 |
Righeira | Vamos a la playa | 1983 |
Ryan Paris | Dolce Vita | 1983 |
Sabrina | Boys (Summertime Love) | 1987 |
Spagna | Call Me | 1987 |
Valerie Dore | The Night | 1984 |
Euro Disco
Als eine Mischung aus Synthpop und Italo Disco kam in den 1980er Jahren als weitere Musikrichtung
Euro Disco auf. Wegen des Einsatzes von Synthesizern, Keyboards und Drumcomputern zählt Euro Disco zur elektronischen Tanzmusik.
Gegenüber Italo Disco sind die Melodien wohlklingender und der 4/4-Takt ist besser herauszuhören. So gewinnt Euro Disco nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit schnell an Popularität. Großen Anteil daran hat das deutsche Popmusik-Duo Modern Talking mit Sänger Thomas Anders und Dieter Bohlen als Gitarrist, Sänger, Komponist und Musikproduzent. Zwischen 1985 und 1987 sind Modern Talking die erfolgreichsten Vertreter des Euro Disco. Sie erobern in vielen europäischen Ländern die vorderen Chartplätze. Mit dem Titel Brother Louie erreichen sie 1986 Platz 1 der deutschen Single-Charts und in Großbritannien Platz 4 der Charts.
Beispiele für weitere Songs europäischer Künstler, die sich sich zum größten Teil in den Top 5 der deutschen Single-Charts etablieren können, sind:
- Secret Service mit dem Titel Ten O'clock Postman (1980)
- Limahl mit Never Ending Story (1984)
- Rick Astley> mit Never Gonna Give You Up (1987)
- C.C. Catch> mit I Can Lose My Heart Tonight (1988)
Auch bei den Genres Pop und Rock hat sich in den 80ern viel getan.