Musik der 80er
Die Musik der 80er ist nach den Ergebnissen einer Forsa-Umfrage aus dem Jahre 2013 nach wie vor sehr beliebt. 29% aller Deutschen bevorzugen der Umfrage zufolge das 1980er Jahrzehnt gegenüber anderen Dekaden. Bei den Menschen, die in den 80er Jahren aufgewachsen sind, liegt der Anteil sogar bei 59%. Eine YouGov-Umfrage aus 2015 kommt zu einem ähnlichen Ergebnis.
So ist es nicht verwunderlich, wenn auf Feiern die 80er Hits auch heute nach mehr als 35 Jahren zu einer tollen Stimmung beitragen.
Das Besondere an der Musik des Jahrzehnts sind die vielfältigen neuen bzw. weiterentwickelten Musik-Genres. Gerade deswegen sind die Erfolgssongs des Jahrzehnts auf Partys immer noch sehr beliebt.
In einem kurzen und informativen Rückblick erfahren Sie mehr über die wichtigsten Hits und ihre Künstler. Sie erfahren, welche Songs heute noch partytauglich sind.
Inhaltsübersicht
Das Jahrzehnt der Musik der 80er
Zurück in die 80er. Diese Themen stehen im Mittelpunkt:
- Was gibt es an interessanten Sängerinnen, Sängern oder Bands?
- Was ist das Besondere an dem Song?
- Welche Ereignisse stehen in Verbindung zu dem Titel?
1980
Diana Ross - Upside Down
Nach der Trennung von den Supremes Anfang der 70er Jahre beginnt Diana Ross eine Solokarriere als Filmschauspielerin und Sängerin. 1973 wird sie für ihre Rolle im Film "Lady Sings The Blues" mit dem Oscar als "Beste Hauptdarstellerin" ausgezeichnet. 1980 erscheint das Album "Diana". Der darauf enthaltene Titel "Upside Down" wird zu einem Dancefloor Filler und zählt zu ihren großen Hits in der auslaufenden Disco-Ära.
Blondie - Call Me
Der New Wave Song im 143 BPM Turbo-Rhythmus zählt neben "Heart of Glass" und "Sunday Girl" zu den größten Erfolgen der US Band.
Unterwegs Musik hören - der Walkman macht es möglich
1980 bringt Sony den ersten Walkman Kassettenplayer zum stolzen Preis von 498 DM auf den deutschen Markt.
Er entwickelt sich vor allem bei Jugendlichen schnell zu einem Kultobjekt. Ein kleines handliches Kästchen, kaum größer als eine Zigarettenschachtel, mit dem die Menschen über einen Kopfhörer Musik hören ohne andere zu belästigen, das ist wirklich neu. Egal, ob in Bus und Bahn, beim Spazierengehen, beim Jogging oder im Schwimmbad, überall können die Menschen ihre Lieblingsmusik genießen.
Sony entwickelt den Walkman weiter. Die Geräte werden kleiner. Bald ist auch ein Radio in dem tragbaren Kassettenspieler integriert. Die Dolby-Rauschunterdrückung steigert den Musikgenuss.
1981
Spider Murphy Gang - Skandal im Sperrbezirk
Die Verschärfung der Sperrbezirksverordnung in München treibt 1980 die Prostituierten aus dem Stadtbereich in die Außenbezirke. Die Prostituierte Rosi hält im Lied das Sexverbot nicht ein und verursacht so einen Skandal im "Sperrbezirk". Der Neue Deutsche Welle Song prangert die Doppelmoral des damaligen Stadtrates an: "In München steht ein Hofbräuhaus, doch Freudenhäuser müssen raus, damit in dieser schönen Stadt das Laster keine Chance hat." Der Titel wird in Deutschland schnell populär. Anfang 1982 erreicht er Platz 1 der Charts.
Human League - Don´t You Want Me
Der vollkommen mit Synthesizern gespielte Song der Synthie-Pop Band erreicht die Spitze der US Billboard Top 100.
1982
F.R. David - Words
Viele Leute verbinden auch heute noch den Namen F.R. David mit dem Ohrwurm "Words". Bei der leisen, hohen Stimme, mit der das Lied gesungen wird, fragt man sich: Ist das eine Sängerin? Doch es ist ein französischer Sänger mit tunesischen Wurzeln.
Die leise Stimme passt ideal zu der traurigen Pop-Ballade über einen Musiker, dem es schwer fällt, die Worte "Ich liebe dich" auszusprechen. Der Song wird für den Sänger auf Anhieb ein Riesenerfolg. So etwas hat es selten zuvor gegeben. Schon vier Wochen nach Eintritt in die deutschen Single-Charts am 30.08.1982 erobert der Titel die Spitzenposition und bleibt dort 11 Wochen. Auch auf internationaler Bühne ist der Song ein Nr. 1 Hit. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz. In Großbritannien steigt das Lied bis auf Rang 2 der Hitliste.
F.R. David kann in den folgenden Jahren an seinen großen Erfolg nicht mehr anknüpfen. Mit den Liedern "Pick Up the Phone" und "I Need You" (Platz 26 bzw. 33 in den deutschen Single-Charts) verabschiedet sich der Künstler 1983 aus den Hitparaden.
Markus - Ich will Spaß
Im Sommer 1982 steigt der Benzinpreis auf zuvor nie gekannte Höhen. Deutschlands Autofahrer sind stinksauer. Doch dem Neue Deutsche Welle Interpreten Markus macht das nichts aus. Er würde statt 1,30 DM pro Liter auch gerne 2,10 DM zahlen. Hauptsache, er hat beim Autofahren Spaß: Der fängt bei ihm an, wenn er mit 210 Stundenkilometern über die Autobahn rast.
Dexys Midnight Runners - Come On Eileen
Beim Zuhören kommt eine große Überraschung. Mitten im Song hört die Melodie abrupt auf. Nach einer Sekunde setzt sie ganz langsam wieder ein und wird dann wahnsinnig schnell.
1983
Men Without Heads - The Safety Dance
Sie fragen sich: Was bedeutet der blödsinnige Titel? Bandmitglied und Mitgründer Ivan Doroschuk schreibt den Song, nachdem er aus einem Nachtklub herausgeschmissen wurde. Er hatte dort Pogo getanzt - ein Tanz aus der Punkszene, bei dem andere Gäste auf der Tanzfläche wegen der heftigen Körperbewegungen verletzt werden können. Der Titel ist ein Protest gegen Rausschmeißer, die keine Pogotänzer in Clubs dulden.
Nena - 99 Luftballons
Kurz nach Erscheinen von "99 Luftballons" ist die Liedzeile "Hast du etwas Zeit für mich, dann singe ich ein Lied für dich" in aller Munde. Die Geschichte vom Luftballongeschwader, das einen Weltkrieg auslöst, trifft in Zeiten des kalten Krieges und der Aufrüstung durch US-Marschflugkörper den Nerv der Menschen. Der Titel wird in vielen Ländern, darunter auch Großbritannien und die USA, ein Hit und zu einem Symbol der Musik der 80er.
Cyndi Lauper - Girls Just Wonna Have Fun
Cyndi Lauper hält zunächst nicht viel von dem von Robert Hazard komponierten Song. Dann ändert sie einige Zeilen. Der Titel entwickelt sich zu einer Hymne der Frauenbewegung.
1984
Madonna - Like A Virgin
Im Musikvideo zu "Like A Virgin" zeigt sich Madonna alles andere als jungfräulich. In einem sexy Brautkleid wälzt sich der blonde Popstar auf einer riesigen Hochzeitstorte.
Duran Duran - The Wild Boys
Die Idee zu "Wild Boys" kommt von Russell Mulcahy, dem für Musikvideos zuständigen Direktor. Er will einen Film zum 1971 erschienenen Roman "The Wild Boys: A Book of the Dead" von William S. Burroughs drehen. Er schlägt der Band vor, einen Soundtrack zum Film zu produzieren. Der Synthie-Pop Song wird zu einem der größten Erfolge von Duran Duran.
Unterwegs Musik hören - Vom Walkman zum Discman
1982 wird die Compact Disc (CD) zu digitalen Speicherung und Wiedergabe von Musik erfunden.
Schon 1984 bringt Sony den Discman zum Preis von 500 DM auf den deutschen Markt. Statt Musikkassetten spielt das Gerät CDs ab. Seine Größe ist im Vergleich zum Walkman recht sperrig. Seine Höhe entspricht vier aufeinander gestapelten CD-Hüllen.
Trotz seiner Nachteile, wie leiernde Kassetten, ständig leere Batterien oder sogar Bandsalat, hat der Walkman wegen seiner handlichen Größe im Vergleich zum Discman weiterhin die Nase vorn.
1985
A-Ha - Take On Me
Die ersten zwei Versionen des von A-Ha komponierten Stückes floppen. Doch kommt mit der dritten Überarbeitung der Durchbruch. Wesentlichen Anteil daran hat das Musikvideo, das unter der Regie des erfahrenen irischen Filmregisseurs Steve Bannon gedreht wird. Es entsteht ein innovatives Kunstwerk. Die Hauptrolle als Comic-Held spielt der gut aussehende Morton Harket, der Sänger der Band. Im Video stirbt er einen tragischen Tod, um dann der hübschen Leserin eines Comic-Heftes als traumhaft aussehender junger Mann zu erscheinen. Das Video wird ein Knaller. Es kurbelt die Verkaufszahlen von "Take On Me" in ungeahnte Höhen.
Simple Minds - Don´t You
Vom ersten "Hey" bis zum letzten "La, la, la" ist das Stück ein Meisterwerk der New Wave Band.
Baltimora - Tarzan Boy
"Tarzan Boy" ist ein fetziger Italo Disco Hit. Besonderes Merkmal ist der "Oh Oh Oh Oh" Refrain, der einem stark gedämpften Tarzan-Schrei ähnelt. Der Song klettert in Deutschland bis auf Platz 3 der Charts.
1986
Desireless - Voyage, Voyage
Nach einer Indienreise zur Selbstfindung kommt der französischen Sängerin Claudie Fritsch-Mentrop die Idee zu einem neuen Künstlernamen. Unter "Desireless" oder auf Deutsch "Ohne Begehren" läuft sie 1986 zur Höchstform auf. Der französischsprachige Song wird zu einem großen internationalen Hit.
Peter Gabriel - Sledgehammer
So einen Sound hat es noch nicht gegeben: eine Mischung aus Rock, Soul und Funk. Der Titel wird in den USA ein Nummer-eins-Hit.
1987
The Pet Shop Boys - Always On My Mind
Man muss schon genau zuhören, bis man merkt, dass es sich um eine Coverversion des gleichnamigen Elvis-Songs aus dem Jahre 1972 handelt. Dem softigen Rocksong von Elvis haben "Die Jungs aus der Tierhandlung" mit ihrem unverwechselbaren Synthie-Pop Sound ein neues Outfit gegeben.
Whitney Houston - I Wonna Dance With Somebody (Who Loves Me)
Kritiker schmähen den Song als nettes Dance-Pop Geträller. Doch das Publikum liebt den Song. In vielen Ländern erreicht er die Spitzenposition der Charts. Die Verleihung des Grammy in der Kategorie "Beste weibliche Gesangsdarbietung im Bereich Pop" krönt ihren Erfolg.
1988
Womack & Womack - Teardrops
Seit 1983 veröffentlicht das Ehepaar Linda und Cecil Womack unter dem Künstlernamen Womack & Womack Lieder, die allerdings bis auf "Baby I’m Scared of You" nicht bis in die Top 10 der US Charts oder der britischen Charts vorstoßen. Doch dann gelingt ihnen mit "Teardrops", in dem sie die Klippen und Untiefen der Liebe wiederspiegeln, der große Wurf. Der 80er Disco-Song erreicht in Großbritannien Platz 4 der Charts und kommt in Deutschland auf Position 2.
Phil Collins - Two Hearts
Phil Collins ist ein vielseitiger Künstler. Er ist nicht nur Sänger oder Schlagzeuger, sondern auch Songwriter, Musikproduzent und Schauspieler. 1988 übernimmt er in der britischen Krimi-Komödie "Buster" die Hauptrolle als Postzugräuber Ronald Buster Edwards. Zum Film kreiert der amerikanische Songwriter und Musikproduzent Lamont Dozier u.a. den Soundtrack "Two Hearts". Der von Phil Collins gesungene Titel wird 1989 mit dem "Oscar" in der Kategorie "Bester Song" ausgezeichnet.
1989
The Bangles - Eternal Flame
Seit 1986 landet die aus vier Musikerinnen bestehende US Rockband mit tanzbaren Stücken wie "Maniac Monday" oder "Walk Like An Egyptian" internationale Hits. 1989 versuchen sie ihr Glück mit einer mitreißenden Pop-Ballade über "Die Ewige Flamme". Das Publikum schmachtet regelrecht nach der "Eternal Flame". Das Lied erobert die Spitzenpositionen der internationalen Charts.
Madonna - Like A Prayer
"Like A Prayer" beginnt mit der Geräuschkulisse verzerrender Gitarren und dem heftigen Zuschlagen einer Tür. Madonna singt feierlich die erste Liedzeile. Vor einem gespenstischen Hintergrund ertönen Orgelklänge zu einem Chorgesang. Dann setzen Schlagzeug und Bass ein. "Like A Prayer" ist wie eine Hymne, die auf einen Höhepunkt zusteuert.
Um den Verkauf des Songs so richtig anzukurbeln, erscheint ein Musikvideo, das das Spannungsverhältnis zwischen Religion und Sex mit provokanten religiösen Bildern darstellt.
Elternverbände und Kirchenvertreter verurteilen die Interpretation dieses Spannungsverhältnisses. Doch die Single wird weltweit einer von Madonnas großen Erfolgen.
David Hasselhoff - Looking for Freedom
1989 gräbt David Hasselhoff den Schlager "Auf der Straße des Südens" von Tony Marshall aus dem Jahre 1978 aus. Der britische Songswriter Gary Cowton verpasst dem Titel einen englischen Text. Daraus wird eine Mitklatschnummer, die im März 1989 sogar Platz 1 der deutschen Charts erreicht.
Doch im September 1989 verschwindet der Titel wieder aus den Hitlisten.
Völlig unerwartet sorgt dann der Fall der Berliner Mauer im November 1989 für neuen Schwung. Sylvester 1989 gibt David Hasselhoff den als Freiheitshymne hochstilisierten Song vor Menschenmassen am Brandenburger Tor zum Besten.
Die Hits der 80er Jahre
Es stellt sich zunächst die Frage: Was ist überhaupt ein Hit? Allgemein kann man sagen, dass es sich dabei um einen Musiktitel handelt, der in den vorderen Positionen einer Chartliste steht. Ich konzentriere mich auf die deutschen Single-Charts. Dabei differenziere ich zwischen englischsprachigen und deutschen Hits.
80er Hits auf Englisch
Die Tabelle unten enthält eine Auswahl an Titeln, die die Spitzenposition erreichen. Dabei sind die unterschiedlichsten Musikrichtungen vertreten. Sie gehen von Pop, Rock und Rock bis hin zu den typischen Musikrichtungen der 80er wie Neue Deutsche Welle, New Wave, Synthie-Pop oder Italo Disco. Die Songs Sun of Jamaica und Maid of Orleans zählen zu den besten 80er Hits der deutschen Single Charts.
Interpret | Titel | Jahr |
---|---|---|
Goombay Dance Band | Sun of Jamaica | 1980 |
Pink Floyd | Another Brick In the Wall | 1980 |
Stars On 45 | Stars On 45 | 1981 |
Visage | Fade To Grey | 1981 |
Orchestral Manoeuvres In The Dark (OMD) |
Maid Of Orleans | 1982 |
F.R. David | Words | 1982 |
Robin Gibb | Juliet | 1983 |
Laid Back | Sunshine Reggae | 1983 |
Laura Brenigan | Self Control | 1984 |
Frankie Goes to Hollywood | Relax | 1984 |
Opus | Live Is Life | 1985 |
Sandra | Maria Magdalena | 1985 |
Chris Norman | Midnight Lady | 1986 |
Level 42 | Lessons In Love | 1986 |
Pet Shop Boys | It's A Sin | 1987 |
Madonna | La isla bonita | 1987 |
Milli Vanilli | Girl You Know It's True | 1988 |
Pet Shop Boys | Always On My Mind | 1988 |
David Hasselhoff | Looking for Freedom | 1989 |
The Look | Roxette | 1989 |
Deutsche 80er Hits
Bei den deutschsprachigen Liedern sind u.a. die in der Tabelle genannten bis auf den ersten Platz vorgedrungen. Es sind Songs der Genres Schlager, Neue Deutsche Welle und Deutsch Rock. Zu den beliebtesten deutschsprachigen Titeln der 80er Jahre gehören Jenseits von Eden, Major Tom (völlig losgelöst) und Skandal im Sperrbezirk.
Interpret | Titel | Jahr |
---|---|---|
Mike Krüger | Der Nippel | 1980 |
Dschingis Khan | Rom | 1980 |
Roland Kaiser | Lieb' mich ein letztes Mal | 1981 |
Nicole | Flieg nicht so hoch mein kleiner Freund | 1981 |
Spider Murphy Gang | Skandal im Sperrbezirk | 1982 |
Andy Borg | Adios Amor | 1982 |
Peter Schilling | Major Tom (völlig losgelöst) | 1983 |
Nena | 99 Luftballons | 1983 |
Nino de Angelo | Jenseits von Eden | 1984 |
Herbert Grönemeyer | Männer | 1984 |
Purple Schulz Und Die Neue Heimat | Sehnsucht | 1985 |
Klaus & Klaus | An der Nordseeküste | 1985 |
Münchener Freiheit | Ohne dich (schlaf ich heut Nacht nicht ein) | 1986 |
Münchener Freiheit | Tausendmal Du | 1986 |
Jürgen von der Lippe | Guten Morgen liebe Sorgen | 1987 |
Clowns & Helden | Ich liebe dich | 1987 |
Roland Fendrich | Macho Macho | 1988 |
Erste Allgemeine Verunsicherung | Küss' die Hand schöne Frau | 1988 |
Hanne Haller | Mein lieber Mann | 1989 |
Jürgen Drews | Irgendwann, irgendwo, irgendwie (sehn' wir uns wieder) | 1989 |
39 Songs der 80er zum Tanzen
Die zuvor genannten englischsprachigen Hits als auch die deutschen Schlager sind teilweise nicht zum Tanzen geeignet. Als gut tanzbar gilt Musik mit ca. 115 bis 135 Beats per Minute (BPM). Wenn Sie bei der Musik der 80er nach Dancefloor-tauglichen Titeln suchen, dann empfehle ich Ihnen als DJ die Titel in der Tabelle. Neben Synthpop, New Wave, Neuer Deutscher Welle und Italo Disco sind auch Stücke der damals schon bestehenden Genres Rock, Pop, Disco und Schlager enthalten. Der erste und der letzte Song liegen unterhalb von 115 BPM. Sie sind zur Einstimmung bzw. als Ausklang geeignet.
Interpret | Titel | Genre | BPM |
---|---|---|---|
Greg Kihn Band | Jeopardy | Rock | 109,75 |
ZZ Top | Gimme All Your Lovin' | Rock | 119,86 |
Marius Müller-Westernhagen | Sexy | Deutsch Rock | 120,51 |
Klaus Lage | Monopoli | Deutsch Rock | 129,5 |
Ärzte | Zu spät | Deutsch Rock | 131,14 |
United Balls | Pogo in Togo | Neue Deutsche Welle | 125,99 |
Stephan Remmler | Keine Sterne In Athen | Neue Deutsche Welle | 120,21 |
Falco | Der Kommissar | Neue Deutsche Welle | 118,26 |
King | Love And Pride | New Wave | 126,21 |
Frankie Goes to Hollywood | Two Tribes | New Wave | 130,45 |
Duran Duran | Planet Earth | New Wave | 131,69 |
Depeche Mode | Just Can't Get Enough | Synthpop | 128,16 |
Pet Shop Boys | Always On My Mind | Synthpop | 124,86 |
Valerie Dore | Get Closer | Italo Disco | 127,78 |
Flirts | Passion | Italo Disco | 132,16 |
Sandra | In The Heat Of The Night | Disco | 123,29 |
Sheena Easton | Modern Girl | Disco | 119,8 |
Sister Sledge | All American Girls | Disco | 120,77 |
Inxs | Original Sin | Rock | 130,85 |
Electric Light Orchestra | Shine A Little Love | Rock | 133,31 |
Romantics | Talking In Your Sleep | Rock | 129,72 |
Electric Light Orchestra | All Over The World | Rock | 123,86 |
Roland Kaiser | Seitenblicke | Schlager | 120,07 |
Nino De Angelo | Doch Tränen Wirst Du Niemals Sehen | Schlager | 115,34 |
Modern Talking | You're My Heart, You're My Soul | Euro Disco | 117,62 |
Fancy | Chinese Eyes | Euro Disco | 123,37 |
Chaka Khan | I Feel For You | Disco | 124,88 |
Jacksons | Can You Feel It | Disco | 125,51 |
Robin Gibb | Juliet | Disco | 129,88 |
Gibson Brothers | Latin America | 133,51 | 133,51 |
Grant Miller | Colder Than Ice | Italo Disco | 130 |
Scotch | Take Me Up | Italo Disco | 132,1 |
Camouflage | Love Is A Shield | Synthie Pop | 131,27 |
a-Ha | The Sun Always Shines On T.V. (Extended Mix) | Synthie Pop | 126,53 |
Eurythmics | Sexcrime (Nineteen Eighty-Four) | Synthie Pop | 119,09 |
Depeche Mode | People Are People | Synthie Pop | 119,99 |
Human League | Don't You Want Me | Synthie Pop | 117,46 |
Visage | Fade To Grey | Synthie Pop | 112,90 |
Weiterführende Informationen zur Musik der 80er
Die Musikrichtungen der 80er haben Sie bislang nur am Rande erfahren. Doch was sind eigentlich New Wave und Synthie Pop? Welche Bands machen Musik dieses Genres? Wer sind die beliebtesten Sänger oder Bands der Neuen Deutschen Welle? Was ist Italo Disco?
Mehr zu diesen Themen erfahren Sie unter: