Die besten Synthpop-Hits der 80er für deine Party

Du willst die Musik der 80er Jahre wieder aufleben lassen? Da müssen Songs wie Cambodia von Kim Wilde, Always on my mind von den Pet Shop Boys oder Bette Davis Eyes von Kim Carnes unbedingt dabei sein. Diese drei Titel haben etwas Gemeinsames: Sie sind Synthpop-Songs der 80er Jahre.
Synthpop ist wie die Neue Deutsche Welle, New Wave oder Italo-Disco eine neue Musikrichtung, die Anfang des Jahrzehnts schnell populär wird. Das Genre bringt heute noch jede 80er Party in Schwung.
Als erstes kommt eine Liste der großen Hits. Auf einem Player kannst du in die Songs reinhören. Dann kommen Infos zu diesen Themen:
Inhalt
- 28 Synthpop-Hits der 80er Jahre
- Die Songs auf dem Spotify Player
- Was ist Synthpop-Musik?
- Wer sind in den 1980er Jahren die wichtigsten Interpreten des Synthpop?
- Informationen zu ausgewählten Synthpop-Hits
- Kim Carnes - Bette Davis Eyes (1981)
- Visage - Fade To Grey (1981)
- Alphaville - Big In Japan (1984)
- Depeche Mode - People Are People (1984)
- Talk Talk - Such A Shame (1984)
- Bananarama - Venus (1986)
- Pet Shop Boys - West End Girls (1986)
- Samantha Fox - Touch Me (I Want Your Body) (1986)
- Desireless - Voyage, Voyage (1987)
- Taylor Dayne - Tell It To My Heart (1988)
- Der Höhepunkt der Synthesizer-Musik der Achtziger
- Weitere Infos zur Musik der 80er
28 Synthpop-Hits der 80er Jahre
Die nach dem Chartjahr sortierte Playlist enthält diese Songs, die in den deutschen Single-Charts der 1980er Jahre weit oben stehen:
- Kim Carnes - Bette Davis Eyes (1981)
- Visage - Fade To Grey (1981)
- Kim Wilde - Cambodia (1982)
- OMD (Orchestral Manoeuvres In The Dark) - Maid Of Orleans (The Waltz Joan Of Arc) (1982)
- Rose Laurens - Africa (Voodoo Master) (1983)
- Alphaville - Big In Japan (1984)
- Bronski Beat - Smalltown Boy (1984)
- Depeche Mode - People Are People (1984)
- Frankie Goes To Hollywood - Relax (1984)
- Laura Branigan - Self Control (1984)
- Real Life - Send Me An Angel (1984)
- The Catch - 25 Years (1984)
- Paul Hardcastle - 19 (1985)
- Sandra - (I'll Never Be) Maria Magdalena (1985)
- Bananarama - Venus (1986)
- Frankie Goes To Hollywood - Rage Hard (1986)
- Level 42 - Lessons In Love (1986)
- Pet Shop Boys - West End Girls (1986)
- Samantha - Fox Touch Me (I Want Your Body) (1986)
- Mel & Kim - Respectable (1987)
- Desireless - Voyage voyage (1987)
- Pet Shop Boys - It's A Sin (1987)
- France Gall - Ella elle l'a (1988)
- Pet Shop Boys - Always On My Mind (1988)
- Taylor Dayne - Tell It To My Heart (1988)
- Yello - The Race (1988)
- Camouflage - Love Is A Shield (1989)
- Mysterious Art - Das Omen (Teil 1) (1989)
Die Songs auf dem Spotify Player
Auf dem Player kannst du dir die Titel anhören. Sie sind in derselben Reihenfolge wie in der Liste.
Was ist Synthpop-Musik?
Synthpop ist der Nachfolger der New Wave. Während bei New Wave neben Synthesizern E-Gitarren, Bassgitarren und Schlagzeug weitere Instrumente sind, werden beim Synthpop fast nur noch Synthesizer verwendet. Die Grenzen zwischen beiden Genres sind fließend. Viele Synthpop-Bands des Jahrzehnts werden auch der Musikrichtung New Wave zugeordnet. Ein Beispiel dafür ist Depeche Mode.
Wer sind in den 1980er Jahren die wichtigsten Interpreten des Synthpop?
Obwohl die Grenzen zwischen New Wave und Synthpop nicht immer eindeutig sind, kommt hier eine Liste der wichtigsten Künstler.
- a-Ha
- Alphaville
- Bronski Beat
- Depeche Mode
- Erasure
- Eurythmics
- The Human League
- Nick Kershaw
- Orchestral Manoeuvres in the Dark
- Sandra
- Soft Cell
- Talk Talk
- The Thompson Twins und
- Visage
Informationen zu ausgewählten Synthpop-Hits
Bekannte Interpreten, die in Deutschland die Top 10 der Charts eroberten, waren u.a. Depeche Mode, Alphaville oder die Pet Shop Boys. Alphaville ist eine deutsche Synthesizer-Band, die mit Big in Japan und weiteren Liedern internationale Erfolge erzielte. Einige der in der Liste enthaltenen Lieder sehen wir uns mal näher an.
Kim Carnes - Bette Davis Eyes (1981)
Die amerikanische Sängerin Kim Carnes verlieh mit ihrer Version des Liedes Bette Davis Eyes einem alten Stück zu neuem Glanz. Jackie DeShannon und Donna Weiss brachten das Lied 1974 heraus. Der Song von Jackie DeShannon fand jedoch damals keine Resonanz. Die Synthpop-Version von Kim Carnes wurde der größte Hit ihrer Karriere. Das Lied über die amerikanische Schauspiel-Ikone Bette Davis stieg 1981 zu einem Nummer Eins Hit auf.
Visage - Fade To Grey (1981)
Fade To Grey ist die erfolgreichste Single der Band. Sie stieg Ende 1980 in die Single-Charts ein und erreichte Platz eins in Deutschland und der Schweiz.
Das Lied wird auf Englisch gesungen und auf Französisch gesprochen. Die englischen Teile sang Frontmann Steve Strange. Den französischen Text sprach Brigitte Arens, die damalige Freundin des Schlagzeugers.
Alphaville - Big In Japan (1984)
Alphaville ist eine deutsche Synthesizer-Band. Big In Japan aus den 80er Jahren ist ihr erfolgreichster Titel. Der Song erreichte den Spitzenplatz der deutschen und der europäischen Charts.
Der melodische Rhythmus lässt kaum erahnen, dass das Lied eine recht düstere Geschichte erzählt. Das Lied erzählt von einem drogenabhängigen Liebespaar, das von den Drogen wegkommen will. Das Paar schafft es einfach nicht. Es träumt davon “Big in Japan“ zu sein, das heißt irgendwann mal so stark zu sein, um die Abhängigkeit aufzugeben.
Depeche Mode - People Are People (1984)
Das Lied appelliert daran, für den Frieden in der Welt einzutreten. Im Lied verwendete die Band Geräusche von scheppernden Pfannen und Töpfen. Depeche Mode zählt zu den erfolgreichsten Bands für elektronische Musik. 54 Lieder und 17 Top-10-Alben erreichten die britischen Charts. Weltweit hat die Band mehr als 100 Millionen Platten verkauft.
Talk Talk - Such A Shame (1984)
Ihre zweite Single Such a Shame wurde europaweit ein großer Erfolg. Der Roman "Der Würfler" von Luke Rhinehart inspirierte Sänger und Texter Mark Hollis zum Song. In dem Roman fällte ein Mann alle Entscheidungen des Lebens einzig und allein mit Hilfe eines Würfels. Mark Hollis singt im Lied darüber, dass es eine Schande ist, sich auf diese Weise aus seiner Verantwortung zu stehlen.
Bananarama - Venus (1986)
Das englische weibliche Gesangs-Duo Banarama verwandelte 1986 einen alten Song der niederländischen Band Shocking Blue zu einem tanzbaren Hit, der ein weltweiter Knüller wurde. Bananramas Venus erreichte Platz zwei in Deutschland und war ein Top-Ten-Erfolg in Europa. Das Duo erreichte weltweit die höchste Anzahl an Charteinstiegen einer rein weiblichen Gruppe.
Pet Shop Boys - West End Girls (1986)
West End Girls ist ein Lied des englischen Pop-Duos Pet Shop Boys.
Das Duo schickte dem New Yorker Musikproduzenten Bobby Orlando eine Demo des Songs. Orlando veröffentlichte es 1984 auf seinem Label. Doch der Titel kam lediglich in einigen Clubs in New York und Europa gut an.
Die Pet Shop Boys nahmen bei ihrem neuen Produzenten Stephen Hague das Lied neu auf. Die überarbeitete Version erschien im Oktober 1985. Langsam aber sicher stieg sie zu ihrem ersten großen Hit in Europa und den USA auf.
Kritiker lobten den Titel, weil er Synthpop mit einem intelligenten Text verband. Songschreiber Neil Tennant spielte mit Gegensätzen: reich und arm, Ober- und Unterschicht, Londons Arbeitermilieu (East End) und die hellstrahlende Luxuswelt im West End.
Samantha Fox - Touch Me (I Want Your Body) (1986)
Im Alter von 16 Jahren hatte Samantha Fox einen festen Platz auf Seite drei der britischen Boulevardzeitung „The Sun“. Das war der Platz, auf dem sich Sex-Models von ihrer besten Seite zeigen. Wegen ihrer Oberweite stieg sie zu einer der bekanntesten Pin-Up-Girls Großbritanniens auf.
Als Popsängerin gelang ihr eine noch steilere Karriere. Ihr größter Hit Touch Me (I Want Your Body) schloss nahtlos an die Zeit auf Seite drei der Boulevardzeitung an.
Desireless - Voyage, Voyage (1987)
Im Sommer 1987 stürmte der Titel der französischen Sängerin nicht nur in Frankreich, sondern europaweit auf die Spitzenpositionen der Charts. In Deutschland kletterte die Single sogar auf Platz eins und hielt sich dort ganze fünf Wochen. Neben "Ella elle l'a" von France Gall ist "Voyage, voyage" einer der wenigen 80er Hits in französischer Sprache. Wer ist die Künstlerin? Was bedeutet der Text? Weitere Informationen gibt dir der Beitrag "Der Synthpop-Hit des Jahres 1987: Voyage, Voyage von Desireless".
Taylor Dayne - Tell It To My Heart (1988)
Das Lied über Leidenschaft und Gefühle war in den Tanzclubs schnell ein Hit. Taylor Dayne’s erste Single "Tell It to My Heart" erreichte die Top 10 in zahlreichen Ländern. Mehrere Monate trat sie im Vorprogramm von Michael Jacksons Bad-Tournee auf.
Der Höhepunkt der Synthesizer-Musik der Achtziger
Synthpop feierte seine Blütezeit Anfang bis Mitte der 1980er Jahre. Ab Mitte des Jahrzehnts drang die Techno-Bewegung die Musikrichtung allmählich zurück. In den folgen Jahren verschwand das Genre jedoch nicht ganz von der Bildfläche.
In den 2000er Jahren verwendeten Künstler Elementes des Synthpop in einzelnen Songs oder kombinierten ihn mit anderen Musikrichtungen. Beispiele sind Lady Gaga mit „Just Dance“ oder The Weeknd mit „Blinding Lights“.
Weitere Infos zur Musik der 80er
Diese Themen könnten für dich auch noch interessant sein: