Die besten Sommerhits von den 1980er bis zu den 2020er Jahren

Frauen am Strand, Meer, Sommer
Baden im Meer (Bild von Igor Link auf Pixabay)

Die ersten warmen Sonnenstrahlen des Sommers steigern sofort die Lebensfreude. Du verbringst wieder mehr Zeit im Freien. Die Freizeitaktivitäten gehen von Sonnenbaden am Strand bis zu Partys und Grillen im Garten. Und mit den besten Sommerhits genießt du dies gutgelaunt. Gute Songs lassen dich von Sandstränden, wunderschönen Orten und herrlichen Sonnenuntergängen träumen.

Es kann aber auch ganz anders kommen. Ununterbrochene Regentage bringen deine Stimmung auf einen absoluten Nullpunkt und du fragst dich: „Wann wir´s mal wieder richtig Sommer?“ Hörst du dann ein paar gute Sommerhits, hast du eine Chance, dass sich deine Laune wieder bessert.

Egal, ob du dich in Sommerlaune versetzen willst oder eine Playlist für deine Party suchst, in diesem Beitrag findest du 62 gut tanzbare Lieder von den 1980er bis zu den 2020er Jahren. 

Inhalt

 

Sommerhits aus fünf Jahrzehnten

Zunächst die Frage: Was ist ein Sommerhit?

Der Begriff stammt aus der Musikbranche und bezeichnet Lieder der Popmusik, die mit dem Sommer eines bestimmten Jahres in Verbindung gebracht werden. Sie haben eine eingängige Melodie, einen tanzbaren Rhythmus und standen in den Sommermonaten oft auf Platz eins der Charts.

In der Playlist habe ich die als „Klassiker“ hochgejubelten Songs wie Macarena, Mambo No. 5 oder The Ketchup Song nicht aufgenommen. Vielmehr habe ich die besten tanzbaren Hits zusammengestellt, die in den Sommermonaten auf den vorderen Plätzen der deutschen Single Charts standen und nicht den Aufkleber „offizieller Sommerhit“ tragen.

 

Sommerhits der 80er Jahre

Wir gehen zurück in das Jahrzehnt der knalligen Farben, der langen Haare und der Zauberwürfel. Diese Songs der Genres Pop, Rock und Synthpop waren in der warmen Jahreszeit der 80er Jahre beliebt (in Klammern ist das Chartjahr angegeben):

  • Hot Chocolate - No Doubt About It (1980)
  • Ottawan - D.I.S.C.O. (1980)
  • Kim Carnes - Bette Davis Eyes (1981)
  • Kim Wilde - Chequered Love (1981)
  • Paul McCartney & Stevie Wonder - Ebony And Ivory (1982)
  • Rod Stewart - Baby Jane (1983)
  • Mike Oldfield - Moonlight Shadow (1983)
  • Laura Branigan - Self Control (1984)
  • Evelyn Thomas - High Energy (1984)
  • Baltimora - Tarzan Boy (1985)
  • Bananarama - Venus (1986)
  • Desireless - Voyage voyage (1987)
  • Madonna - Who's That Girl (1987)
  • Milli Vanilli - Girl You Know It's True (1988)
  • Soul II Soul - Back To Life (However Do You Want Me) (1989)

 

Sommerhits der 90er Jahre

In dem Jahrzehnt erlebte Hip-Hop seine Blütezeit und machte sich im Mainstream breit. Aber es waren auch Künstler wie UB40, DJ Bobo oder Whitney Houston, die in den heißen Monaten der 90er Jahre die Stimmung mit Reggae, House oder R&B anheizten.

  • UB40 - Kingston Town (1990)
  • Cher - The Shoop Shoop Song (It's In His Kiss) (1991)
  • Double You - Please Don't Go (1992)
  • Snap! - Rhythm Is A Dancer (1992)
  • UB40 - (I Can't Help) Falling In Love With You (1993)
  • DJ BoBo - Everybody (1994)
  • Sin With Sebastian - Shut Up (And Sleep With Me) (1995)
  • Gary Barlow - Forever Love (1996)
  • Puff Daddy & Faith Evans feat. 112 - I'll Be Missing You (1997)
  • Brandy & Monica - The Boy Is Mine (1998)
  • Whitney Houston - My Love Is Your Love (1999)
  • Loona - Mamboleo (1999)

 

Sommerhits der 2000er Jahre

House, eine Variante der elektronischen Tanzmusik war in den 2000er Jahren eine der beliebtesten Genres. Die Liste ergänzen weitere Künstler mit den Musikrichtungen Latin Pop (Shakira), Pop (Gabrilla Cilmi) oder Hip-Hop/R&B (Akon).

  • Sonique - It Feels So Good (2000)
  • Shaggy feat. Rayvon - Angel (2001)
  • Will Smith intr. Tra-Knox - Black Suits Comin' (Nod Ya Head) (2002)
  • Sean Paul - Get Busy (2003)
  • Beyoncé - Crazy In Love (2003)
  • Akon - Lonely (2005)
  • Soul Control - Chocolate (Choco Choco) (2004)
  • Maroon 5 - This Love (2004)
  • Gwen Stefani - Hollaback Girl (2005)
  • Shakira feat. Wyclef Jean - Hips Don't Lie (2006)
  • Nelly Furtado - Maneater (2006)
  • Marquess - Vayamos compañeros (2007)
  • Monrose - Hot Summer (2007)
  • Gabriella Cilmi - Sweet About Me (2008)
  • Ne-Yo - Closer (2008)
  • The Black Eyed Peas - I Gotta Feeling (2009)
  • David Guetta feat. Kelly Rowland - When Love Takes Over (2009)

 

Sommerhits der 2010er und 2020er Jahre

Auch in den 2010er und 2020er Jahren dominierte die elektronische Tanzmusik. Erfolgreiche DJs und Produzenten sind beispielsweise Calvin Harris, DJ Antoine oder Robin Schulz. Des Weiteren wurde Reggaeton immer beliebter. Die Liste enthält mit „Mi Gente“ und „Loco Contigo“ zwei Hits dieses Genres.

  • Madcon - Glow (2010)
  • Sak Noel - Loca People (What The F**k!) (2011)
  • DJ Antoine vs. Timati feat. Kalenna - Welcome To St. Tropez (2011)
  • Taio Cruz - World In Our Hands (2012)
  • Daft Punk feat. Pharrell Williams - Get Lucky (2013)
  • David Guetta feat. Sam Martin - Lovers On The Sun (2014)
  • Calvin Harris + Disciples - How Deep Is Your Love (2015)
  • Justin Timberlake - Can't Stop The Feeling! (2016)
  • Robin Schulz feat. James Blunt - OK (2017)
  • J Balvin & Willy William - Mi Gente (2017)
  • Maroon 5 feat. Cardi B - Girls Like You (2018)
  • DJ Snake & J Balvin feat. Tyga - Loco Contigo (2019)
  • SAINt JHN - Roses (Imanbek Remix) (2020)
  • Vize & Tom Gregory - Never Let Me Down (2020)
  • Riton x Nightcrawlers feat. Mufasa & Hypeman - Friday (Dopamine Re-Edit) (2021)
  • Justin Wellington and Small Jam - Iko Iko (2021)
  • Glass Animals - Heat Waves (2022)
  • James Hype & Miggy Dela Rosa - Ferrari (2022)
  • Dua Lipa - Dance The Night (2023)
  • Purple Disco Machine & Kung - Substitution (2023)

Tipp: Du suchst noch mehr Lieder, die ideal für den Sommer geschaffen sind? Dazu empfehle ich dir diese Beiträge:

 

Die Playlist mit den Sommerhits auf Spotify

Die in der Liste genannten Lieder kannst du dir mit dem Spotify-Player anhören. Die Titel haben die gleiche Reihenfolge wie in der obigen Liste.

 

Spotify Player, Sommerhits 80er bis 2020er

 

Sommerhits mit einer interessanten Geschichte

Ein paar außergewöhnliche Sommerhits schauen wir uns mal näher an. Den Anfang macht „No Doubt About It“ von Hot Chocolate.

 

Hot Chocolate - No Doubt About It (1980)

Youtube Video, Hot Chocolate, No Doubt About It

Hot Chocolate ist eine britische Disco-Band, die Ende der 1970er und Anfang der 1980er zahlreiche Hits wie „So You Win Again“ oder „It Started with a Kiss“ landete. Im Mai 1980 veröffentlichte die Gruppe „No Doubt About It“. Das Stück erzählt von einem Mann, der nachts ein UFO am Himmel gesehen haben will. Damals stieß das Thema UFOs in der Öffentlichkeit auf großes Interesse. Sciencefiction-Filme wie „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ (1977) von Steven Spielberg verstärkten dann noch den Wirbel. Der Titel mit der eingängigen Melodie erreichte in Deutschland Platz drei und in Großbritannien auf Platz zwei der Charts.

 

Desireless - Voyage voyage (1986)

Youtube Video, Desireless, Voyage voyage

Das Lied über das Reisen in die schönsten Gegenden dieser Welt eroberte im August 1987 für fünf Wochen Platz eins der deutschen Charts. Aber auch in anderen Ländern wie Österreich, Schweiz, Frankreich, Spanien oder Norwegen erreichte die französische Sängerin die vorderen Plätze der Hitparaden. Mehr über die Künstlerin und ihren erfolgreichsten Song erfährst du in einem besonderen Beitrag.

 

Soul II Soul - Back To Life (However Do You Want Me) (1989)

Youtube Video, Soul II Soul, Back to life

"Back to Life (However Do You Want Me)" ist ein Song der britischen R&B-Band Soul II Soul. Das Stück erschien zunächst als A-Cappella-Version auf dem Debütalbum Club Classics Vol. I. Im Mai 1989 folgte eine überarbeitete Version mit Instrumenten und der Stimme der Sängerin Caron Wheeler.

Die Ohrwurm-Melodie und die immer wiederkehrende Phrase "How ever do you want me, how / How ever do you need me" machten den Titel im Sommer 1989 zu einem begehrten House-Track in Clubs.

 

UB40 - Kingston Town (1990)

Youtube Video, UB40, Kingston Town

Sänger Lord Creator aus Trinidad brachte 1970 „Kingston Town“ heraus. Doch außerhalb der Karibik fand der Titel keine Beachtung. Dann verpasste die britische Reggae-Band UB40 "Kingston Town" 1990 einen neuen Sound. Der Coversong wurde ein Sommerhit, der Platz vier der UK Singles Chart und Platz fünf in Deutschland erreichte.

 

DJ BoBo - Somebody Dance With Me (1993)

Youtube Video, DJ Bobo, Somebody dance with me

DJ Bobo ist der Künstlername des schweizerischen Sängers, Liedtexters und Musikproduzenten Peter René Baumann. Er erreichte seinen europaweiten Durchbruch mit "Somebody Dance with Me“, bei dem er teilweise die Melodie aus "Somebody's Watching Me" von Rockwell verwendete. Der eingängige Refrain der schweizerischen Sängerin Emel Aykanat und die Rap-Einlagen von DJ Bobo katapultierten die Single in der Schweiz und in Schweden auf Platz eins.

 

Monrose - Hot Summer (2007)

Youtube Video, Monrose, Hot Summer

"Hot Summer" ist ein Song der deutschen Popgruppe Monrose, die aus den Sängerinnen Mandy Capristo, Senna Guemmour und Bahar Kızıl bestand. Die dänischen Musiker Remee Sigvardt und Thomas Troelsen produzierten dieses und weitere Lieder für das Album "Strictly Physical". Der Text handelt von einer Frau, die sich nach körperlicher Liebe sehnt. Da heißt es „Just wonna rip off my clothes“ (Ich will mir nur die Sachen vom Leib reißen) oder „Let’s get physical“ (Lass uns körperlich werden). Der sexy Song animiert nicht nur auf Sommerpartys zum Tanzen. Er kletterte innerhalb von zwei Wochen nach der Veröffentlichung (29.06.2007) auf Platz eins in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

 

Sonique - It Feels So Good (2000)

Youtube Video, Sonique, It Feels So Good

"It Feels So Good" ist ein Lied der britischen Sängerin Sonique, das Ende 1998 erstmals veröffentlicht wurde. Allerdings nur mit mäßigem Erfolg, denn es erreichte lediglich Platz 24 der UK Singles Chart. Als das Musikstück im Mai 2000 wiederveröffentlicht wurde, begeisterte es weltweit das Publikum. Es ist wegen Soniques tiefer, sinnlicher Stimme und des eingängigen Refrains heute noch ein Evergreen.

 

David Guetta feat. Kelly Rowland - When Love Takes Over (2009)

Youtube Video, David Guetta feat. Kelly Rowland, When Love Takes Over

Das Lied des französischen DJ-Musikproduzenten David Guetta war zunächst eine Instrumentalversion.

Nachdem die amerikanische R&B-Sängerin Kelly Rowland die Instrumentalversion gehört hatte, fragte sie Guetta, ob sie den Gesangspart übernehmen könne. Sie schrieb den Text und innerhalb eines Tages war die Aufnahme fertig. Unterstützt wurde sie von den australischen Songwritern und Produzenten Miriam und Olivia Nervo. Der Dance-Track, der die euphorische Stimmung beschreibt, wenn man in einen anderen Menschen verliebt ist, stieg im Sommer 2009 zu einem internationalen Hit auf.

 

Akon - Lonely (2004)

Youtube Video, Akon, Lonely

Akon ist ein amerikanischer Rapper, Songwriter und Musikproduzent.

Schon seine erste Single „Locked up“ erreichte 2004 internationale Charterfolge. Ein Jahr später kletterte er mit „Lonely“ in die Spitzen der Hitparaden. Er kam in zehn Ländern - darunter Deutschland, Großbritannien und Australien – auf Platz eins. In den USA erhielt er für zwei Millionen verkaufter Tonträger eine zweifache Platinauszeichnung.

„Lonely“ ist eine Neubearbeitung des Liedes "Mr. Lonely" von Bobby Vinton aus dem Jahre 1964. Der Song des amerikanischen Sängers Vinton erreichte 1964 Platz eins der US-Charts.

Akon hatte in seiner Version die Tonhöhe des Samples aus „Mr. Lonely“ so stark hochgeschraubt, dass sie wie die Stimme der animierten Musikgruppe „Alvin und die Chipmunks“ klingt.

 

Robin Schulz feat. James Blunt - OK (2017)

Youtube Video, Robin Schulz feat. James Blunt, OK

„OK“ ist ein Lied des deutschen DJs und Produzenten Robin Schulz zusammen mit dem britischen Popsänger James Blunt. Robin Schulz schuf eine interessante Kombination aus Deep House (Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik) und Blunts markanter Stimme. Der Titel erreichte am 02.06.2017 Platz zwei der deutschen Single-Charts und hielt diese Position sieben Wochen. Auch in Österreich und der Schweiz rückte er bis auf Rang zwei vor.

 

Maroon 5 feat. Cardi B - Girls Like You (2018)

Youtube Video, Maroon 5 feat. Cardi B, Girls Like You

"Girls Like You" erschien 2017 auf dem Studioalbum Red Pill Blues der amerikanischen Band Maroon 5. Leadsänger Adam Levine fungierte als einer mehrerer Songschreiber. Eine zweite Version kam dann im Mai 2018 heraus, die die amerikanische Rapperin Cardi B mitgeschrieben hatte.

Cardi B ist in Deutschland wenig bekannt. Doch in den USA ist sie die Rapperin mit den meisten Nummer-eins-Singles in den Billboard Hot 100. Das Magazin Forbes bezeichnete sie sogar als eine der einflussreichsten Rapperinnen aller Zeiten

Das beschwingte Liebeslied erreichte Platz eins der Billboard Hot 100 und brachte Cardi B ihren dritten Nummer-eins-Hit. Für Maroon 5 war es der vierte Hit in den USA. Aber auch außerhalb gelang den Künstlern ein Riesenerfolg. In mehr als 30 Ländern weltweit schafften sie Top-10-Platzierungen.

 

Vize & Tom Gregory - Never Let Me Down (2020)

Youtube Video, Vize & Tom Gregory - Never Let Me Down

Der britische Sänger und Songschreiber Thomas Gregory verfasste schon als Jugendlicher Lieder. Doch seine musikalischen Ambitionen erlitten 2013 einen herben Rückschlag, als er in der britischen Gesangs-Castingshow „The Voice“ schon nach dem ersten Vorsingen ausschied. Er wandte sich dann der Schauspielerei zu. 2016 spielte er in der ersten Staffel der BBC-Serie „The A Word“ die Rolle des Luke Taylor. Danach zog es ihn wieder zur Musik. Er arbeitete in Großbritannien und Deutschland. Er absolvierte Auftritte, schrieb Texte, komponierte neue Titel und fand eine Plattenfirma. Nach den Singles „Run To You“ (2017) und „Fingertips“ (2020) erzielte er mit „Never Let Me Down“ einen Riesenerfolg. Der fröhliche Dance-Track mit dem Duo VIZE sprang im Sommer 2020 auf Platz 8 der deutschen Single-Charts.

 

Justin Wellington and Small Jam - Iko Iko (2021)

Youtube Video, Justin Wellington and Small Jam - Iko Iko

Die aus zwei im Pazifik gelegenen Inselstaaten stammenden Künstler brachten mit „Iko Iko“ eine sommerliche Mischung aus Pop, R&B und Reggaeton heraus. Der Sänger erzählt über einen Abend am Lagerfeuer und ruft dazu auf, zu tanzen und den Moment zu genießen. „Iko Iko“ ist allerdings nicht neu. Es handelt sich um die Coverversion eines Titels, den James Crawford unter der Bezeichnung „Jock-A-Mo“ 1953 veröffentlichte.

 

James Hype & Miggy Dela Rosa - Ferrari (2022)

Youtube Video, James Hype & Miggy Dela Rosa - Ferrari

"Ferrari" ist ein Song des britischen Produzenten James Hype und der britischen Sängerin Miggy Dela Rosa. 2017 feierte James Hype mit dem Dance-Track „More Than Friends“ den Durchbruch. 2022 landete er mit „Ferrari“ einen neuen Hit. Dabei verbindet er ein Sample aus "I Need a Girl (Part Two)" von P. Diddy, seinen typischen Bassrhythmus und Miggy Dela Rosas Gesang zu einem wunderbaren Sommerhit.

 

Die offiziellen Sommerhits

Seit 2014 ermittelt „GfK Entertainment“ den Sommerhit des Jahres aus den „Offiziellen Deutschen Single-Charts“. Das Unternehmen veröffentlicht jährlich eine Liste, die bis in das Jahr 1990 zurückgeht. 

Nach welchen Kriterien wählt „GfK Entertainment“ den Sommerhit des Jahres aus? Als das Unternehmen den Sommerhit des Jahres 2016 bekannt gab, nannte es diese Merkmale:

„Er hat eine eingängige Melodie, ist zum Tanzen geeignet, verbreitet Urlaubsstimmung, stand möglichst auf Platz eins der Charts, wurde durch kein Großevent bekannt, wird in Clubs rauf und runter gespielt und stammt von einem Künstler, der in den Jahren zuvor keine großen Charterfolge feiern konnte. Dazu kommen hohe Abrufe auf Musik-Streaming-Portalen und im Social Media Bereich.“ 

Die Entscheidung der „GfK Entertainment“ stößt in der Öffentlichkeit alljährlich auf großes Interesse. Und wie die Wahl des Liedes „Layla“ zum Titelträger des Jahres 2022 zeigt, kann die Entscheidung auch eine kontroverse Diskussion auslösen. Für die einen verherrlicht der Text Sexismus und Frauenfeindlichkeit, für die anderen ist er ein zum Feiern gemachter Ohrwurm.

 

Sommerhits: Ein Rückblick auf ihre Geschichte

Die Geschichte der Sommerhits reicht bis in die 1950er Jahre zurück. Die Texte behandelten bevorzugt Themen, die mit Urlaub und Sommer in Verbindung standen. Später kam es mehr auf eine einfache Melodie und einen tanzbaren Rhythmus an, der sich oft an lateinamerikanische Tänze anlehnte.

Als erster Sommerhit gilt „Summertime Blues“ (1958) von Eddie Cochran. Der bislang erfolgreichste Sommerhit ist „In the Summertime“ (1970) der britischen Band Mango Jerry. Weltweit gingen davon zwischen 23 und 30 Millionen Tonträger über die Ladentheke. Ein weiterer Titel mit sehr hohen Verkaufszahlen ist „Mambo No. 5“ (1999) von Lou Bega. Doch er konnte an seinen großen Erfolg nicht mehr anknüpfen und so geht „Mambo No. 5“ in die Geschichte als One-Hit-Wonder ein.

 

Weiterführende Informationen

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren: