One-Hit-Wonder der 90er - Welche Künstler kamen in dem Jahrzehnt mit einem einzigen Song groß heraus?

Die Musik der 90er Jahre weckt Erinnerungen an Künstler(innen) wie Britney Spears, Whitney Houston, die Backstreet Boys oder Mark 'Oh. In diesem Beitrag stehen nicht die Interpreten im Mittelpunkt, die über viele Jahre hinweg mit neuen Liedern die Spitze der Charts eroberten. Vielmehr geht es um Künstler, die nur ein einziges Erfolgslied hatten. Wir blicken auf die One-Hit-Wonder der 90er Jahre.
Was ist ein One-Hit-Wonder? Der Begriff "One-Hit-Wonder" bedeutet, dass ein Künstler einmal einen Tophit in seiner Laufbahn landete. An den einmaligen Erfolg konnte der Interpret jedoch nicht mehr anknüpfen. Die besten One-Hit-Wonder der 90er Jahre stelle ich dir vor. Die Zusammenstellung enthält Songs, die
- die ersten drei Plätze der deutschen Single-Charts erreichten und
- deren Künstler in den folgenden Jahren nicht mehr in die Top Ten der deutschen Single-Charts kamen.
Das Spektrum der besten One-Hit-Wonder des Jahrzehnts ist sehr groß. Die musikalische Mischung geht von Liebesliedern bis hin zu Partymusik.
Inhalt
- Die 26 besten One-Hit-Wonder der 90er in einer Playlist
- Spotify-Player mit den größten One-Hit-Wonder der 90er Jahre
- Hintergrundinfos zur Musik des Jahrzehnts und zu ausgewählten 90er One-Hit-Wonder
- Sinead O'Connor - Nothing Compares 2 U (1990)
- Vanilla Ice - Ice Ice Baby (1990)
- Alannah Myles - Black Velvet (1990)
- Kate Yanai - Summer Dreamin' (Bacardi Feeling) (1991)
- Crystal Waters - Gypsy Woman (La Da Dee La Da Da) (1991)
- Charles & Eddie - Would I Lie to You? (1992)
- Snow - Informer (1992)
- Crash Test Dummies - Mmm Mmm Mmm Mmm (1993)
- Spin Doctors - Two Princes (1993)
- Whigfield - Saturday Night (1994)
- OMC - How Bizarre (1995)
- Hanson - MMMbop (1997)
- Lou Bega - Mambo No. 5 (1999)
- Fazit
- Weitere Informationen
Die 26 besten One-Hit-Wonder der 90er in einer Playlist
Es gibt sie wirklich: One-Hit-Wonder, die in den 90er Jahren ein absoluter Superhit wurden. An den einen oder anderen erinnerst du dich vielleicht noch. Sagen dir die Namen Vanilla Ice oder 4 Non Blondes etwas?
Als Überblick kommt erst mal eine Liste der Tophits. Weiter unten findest du einen Spotify-Player mit allen Titeln. Wir beginnen mit dem Chartjahr 1990.
- Alannah Myles - Black Velvet (1990)
- Sinead O'Connor - Nothing Compares 2 U (1990)
- Vanilla Ice - Ice Ice Baby (1990)
- Crystal Waters - Gypsy Woman (La Da Dee La Da Da) (1991)
- Kate Yanai - Summer Dreamin (Bacardi Feeling) (1991)
- Marky Mark and the Funky Bunch - Good Vibrations (1991)
- Charles & Eddie - Would I Lie to You? (1992)
- Kris Kross - Jump (1992)
- Mr. Big - To Be With You (1992)
- Shakespears Sister - Stay (1992)
- Snow - Informer (1992)
- 4 Non Blondes - What's Up? (1993)
- Crash Test Dummies - Mmm Mmm Mmm Mmm (1993)
- Reel 2 Real - I Like to Move It (1993)
- Spin Doctors - Two Princes (1993)
- Everything but the Girl - Missing (Todd Terry Remix) (1994)
- Mo-Do - Eins, Zwei, Polizei (1994)
- Whigfield - Saturday Night (1994)
- Edwyn Collins - A Girl Like You (1995)
- Fool´s Garden - Lemon Tree (1995)
- Luniz - I Got 5 On It (1995)
- OMC - How Bizarre (1995)
- Los del Rio - Macarena (Bayside Boys Mix) (1996)
- Hanson - MMMbop (1997)
- Liquido - Narcotic (1998)
- Lou Bega - Mambo No. 5 (1999)
Spotify-Player mit den größten One-Hit-Wonder der 90er Jahre
Die bunte Mischung aus Pop, Rock, Hip-Hop und Eurodance kannst du dir auf dem Player kurz anhören. Die Lieder erscheinen in derselben Reihenfolge wie in der Liste oben.

Hintergrundinfos zur Musik des Jahrzehnts und zu ausgewählten 90er One-Hit-Wonder
Zu Beginn des Jahrzehnts wird die Musikrichtung Eurodance in den Clubs und Discotheken als Tanzmusik sehr beliebt. Unter den großen europäischen Eurodance-Interpreten des Jahrzehnts befinden sich beispielsweise diese One-Hit-Wonder:
- Reel 2 Real - I Like to Move It und
- Whigfield - Saturday Night
Als weiteres neues Genre findet House (eine Variante der elektronischen Tanzmusik) immer mehr Anhänger. Beispiele in der Liste sind diese Lieder:
- Crystal Waters - Gypsy Woman (La Da Dee La Da Da)
- Everything but the Girl - Missing (Todd Terry Remix)
Eine weitere Musikrichtung, die in den 90er Jahren den Mainstream erreichte, ist Hip-Hop. Diese Hits enthält die Liste:
- Vanilla Ice - Ice Ice Baby
- Kris Kross - Jump
- Luniz - I Got 5 On It
Tipp: Einen Überblick über die Musik der 90er Jahre und die wichtigsten Musikrichtungen erhältst du im Beitrag:
Zu einigen One-Hit-Wonder der 90er Jahre gibt es interessante Infos. Den Anfang machen Sinead O'Connor und Vanilla Ice.
Sinead O'Connor - Nothing Compares 2 U (1990)
Sinead O'Connor ist eine irische Sängerin und Songschreiberin. 1990 bearbeitete sie den Song Nothing Compares 2 U, der von Prince stammt, neu. Die Balladenversion der kahlköpfigen Sängerin beschreibt die Gefühle einer Frau, die von ihrem Partner verlassen wurde.
Die musikalische Karriere von Sinead O'Connor hätte wesentlich erfolgreicher verlaufen können. Doch ihre häufigen Skandale schadeten ihrem Ansehen und verärgerten ihr Publikum.
So nahm sie 1991 vier Grammy Awards nicht an. Sie sympathisierte mit der irischen Untergrundarmee (IRA). Bei einem Auftritt 1992 in der US-Fernsehsendung "Saturday Night Live" zerriss sie ein Bild des Papstes Johannes Paul II., um den Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche Irlands scharf zu verurteilen.
Sie veröffentlichte von 1988 bis 2014 insgesamt 10 Studioalben, die in den Charts landeten. Doch die Herzen eines breiten Publikums konnte sie nicht erobern, da sie sich immer als Außenseiterin darstellte. 2018 ist sie zum Islam konvertiert.
Vanilla Ice - Ice Ice Baby (1990)
„Ice Ice Baby" ist ein Hip-Hop-Song des amerikanischen Rappers Vanilla. Es ist das erste Hip-Hop-Lied, das die Gunst eines breiten Publikums gewann. Der Titel enthält ein Sample aus „Under Pressure" von Queen und David Bowie.
Alannah Myles - Black Velvet (1990)
Das Lied der kanadischen Sängerin und Songwriterin Alannah Myles ist ein Loblied auf Elvis Presley. Sein Porträt wurde oft auf schwarzem Samt gemalt. Als Farbe diente der Haarfarbstoff „Black Velvet“.
Kate Yanai - Summer Dreamin' (Bacardi Feeling) (1991)
Die amerikanische Sängerin und Liedermacherin Kate Markowitz nahm den Song ursprünglich als Werbe-Jingle für Bacardi Rum auf. Der Titel wurde so populär, dass ihn die Sängerin unter dem Namen Kate Yanai in ein Lied über die Sommerliebe umwandelte.
Crystal Waters - Gypsy Woman (La Da Dee La Da Da) (1991)
Das Lied der amerikanischen Sängerin Crystal Waters gilt auch als einer der größten Klassiker des Genres House. Der eingängige Dance-Track erreichte 1991 innerhalb weniger Wochen die Spitze der internationalen Charts.
Charles & Eddie - Would I Lie to You? (1992)
“Would I Lie to You?” ist ein R&B-Song des amerikanischen Pop-Soul-Duos Charles & Eddie. Gleich die erste Single wurde ihr größter Hit. Ein herausragender Nachfolge-Titel blieb jedoch aus. So zählt "Would I lie to you?" zu den One-Hit-Wonder der 90er.
Snow - Informer (1992)
Der Song des kanadischen Reggae-Musikers Snow erscheint zweimal im Guinness Buch der Rekorde. Einmal als „bestverkaufte Reggae-Single“ in Amerika. Das zweite Mal als „höchste Chart-Platzierung einer Reggae-Single“.
Crash Test Dummies - Mmm Mmm Mmm Mmm (1993)
Das Lied der kanadischen Folk-Rock Gruppe wurde 1993 ein internationaler Hit. Es gibt kaum einen anderen Song mit so vielen gleichen Buchstaben im Titel. Noch etwas ist bemerkenswert: Der Refrain ist kein Gesang, sondern ein Gesumme.
Spin Doctors - Two Princes (1993)
„Two Princes“ ist ein Song der amerikanischen Rockband Spin Doctors. Tanzbare Rocksongs wie „Little Miss Can't Be Wrong" oder „Two Princes” ließen die Plattenverkäufe weltweit in die Höhe schnellen. Nach ihrem größten Hit „Two Princes“ kam die Band 1994 noch einmal mit „Have You Ever Seen the Rain?“ in die deutschen Single-Charts. Der Song war jedoch nur ein mäßiger Erfolg, denn er erreichte nur noch Platz 73.
Von 1999 bis September 2001 legte die Band eine Pause ein, weil Sänger Chris Barron an den Stimmbändern erkrankt war. Seitdem ist die Formation hin und wieder auf Tour oder gibt Livekonzerte.
Whigfield - Saturday Night (1994)
Saturday Night ist ein One-Hit-Wonder der 90er Jahre der dänischen Eurodance-Künstlerin Whigfield. Am Anfang war keine Plattenfirma daran interessiert, den Titel zu veröffentlichen. Nachdem ein spanischer DJ ihn in seiner Radiosendung häufig gespielt hatte, wuchs das Interesse der Hörer. Der Track war bei britischen Urlaubern in Spanien sehr beliebt. Mit diesem Rückenwind war der Weg bis in die Spitze der Charts frei.
Seit 1994 veröffentlichte die Sängerin weitere Singles, die allerdings nicht mehr die Top 10 der internationalen Charts erreichten. Sie ist heute unter ihrem bürgerlichen Namen Sannie Carlson als Songwriterin und Produzentin aktiv.
OMC - How Bizarre (1995)
Die Single der neuseeländischen Musikgruppe OMC wirbelte 1995 in Europa und in den USA Staub auf. Eine spanische Gitarre, eine Trompete und der sanfte weibliche Hintergrund-Gesang sorgen für eine freundliche Stimmung.
Von 1996 bis 2007 veröffentlichte die Band fünf weitere Singles, die allerdings nur einen mäßigen Erfolg in den internationalen Charts hatten. Nachdem 2005 Sänger Phil Fuemana und 2010 Musiker Pauly Fuemana gestorben waren, löste sich OMC auf.
Hanson - MMMbop (1997)
MMMbop wurde von der amerikanischen Pop-Rock-Band Hanson geschrieben und gespielt. Der Song erschien ursprünglich im langsamen Tempo. Der von den Hit-Produzenten „The Dust Brothers“ überarbeitete flottere Pop-Track wurde ein internationaler Hit. Die Botschaft des Liedes ist, an den Dingen des Lebens festzuhalten, die einem wirklich wichtig sind.
Lou Bega - Mambo No. 5 (1999)
David Lubega, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Lou Bega, ist ein deutscher Sänger und Songschreiber. Ihn faszinierte besonders die Mambo-Musik (eine Musikart aus Kuba) der 1940er und 1950er Jahre. Aus einem alten Lied des kubanischen Komponisten Dámaso Pérez Prado machte Lou Bega einen Welthit. Dies ist nicht verwunderlich, denn schon bei der ersten Liedzeile „Ladies and Gentlemen, this is Mambo No. 5" gibt es kein Halten mehr.
Der Titel stand 11 Wochen auf Platz eins der deutschen Singlecharts. Doch in den folgenden Jahren ließ Lou Begas Erfolg nach. Der Song "I Got A Girl" erreichte 1999 Platz 19 der Hitliste, doch die folgenden Stücke kamen nicht mehr über Rang 35 hinaus.
Fazit
Der Beitrag gibt dir einen Überblick über die besten One-Hit-Wonder der 90er Jahre. Im Mittelpunkt stehen die deutschen Single-Charts.
Einige Lieder waren dir bestimmt nicht bekannt. Aber es gibt auch Ausnahmen: Titel wie Ice Ice Baby oder Saturday Night kennt jeder, weil sie heute noch auf 90er Partys für gute Stimmung sorgen.
Weitere Informationen
Diese Themen könnten für dich auch noch interessant sein: