Die erfolgreichsten One-Hit-Wonder der 2000er Jahre in den deutschen Single-Charts

Sängerin auf einer Bühne
Sängerin auf einer Bühne (Bild von Antoni Shkraba production auf Pexels)

One-Hit-Wonder haben für Musikliebhaber schon lange einen besonderen Reiz. Sie lassen mit einem einzigen Titel, der bei den Massen ankommt, aufhorchen und dann verschwindet sie wieder in der Versenkung. In den 2000er Jahren war dieses Phänomen besonders ausgeprägt, da zahlreiche Künstler mit nur einem einzigen Hit die Charts eroberten. Dieser Beitrag geht auf die One-Hit-Wonder der 2000er Jahre näher ein.

Inhalt

 

Was ist ein One-Hit-Wonder?

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Songs, die ein Künstler nur einmal in den Top 40 der deutschen Single-Charts der 2000er Jahre landete. Danach gelang ihm das nicht mehr. Zum Begriff One-Hit-Wonder gibt es keine einheitliche Definition. Im Beitrag über die One-Hit-Wonder der 1990er Jahre erfährst du dazu mehr.

 

Die erfolgreichsten One-Hit-Wonder der 2000er

Zu den besten Songs zählen erstmal die, die die Top 10 der Charts erreichten. In einer weiteren Liste erfährst du weitere Top 40 Hits. 

 

One-Hit-Wonder der 2000er: Die Top 10 Songs

Die nach dem Jahr der Veröffentlichung geordnete Liste beginnt mit einem Titel der Baha Men, einer Band von den Bahamas.

  • Baha Men - Who Let the Dogs Out? (2000)
  • The Underdog Project - Summer Jam (2000)
  • Alien Ant Farm - Smooth Criminal (2001)
  • Blu Cantrell - Breathe (2002)
  • Las Ketchup - The Ketchup Song (Aserejé) (2002)
  • Truth Hurts feat. Rakim - Addictive (2002)
  • Buddy - Ab in den Süden (2003)
  • Eamon - F**k It (I Don't Want You Back) (2003)
  • Kevin Lyttle - Turn Me On (2003)
  • Frankee - F.U.R.B. (F U Right Back) (2004)
  • Mario Winans feat. Enya & P. Diddy - I Don't Wanna Know (2004)
  • Nina Sky feat. Jabba - Move Ya Body (2004)
  • Chamillionaire feat. Krayzie Bone - Ridin' (2006)
  • Estelle feat. Kanye West - American Boy (2007)
  • Yael Naïm - New Soul (2007)
  • Metro Station - Shake It (2008)
  • Emiliana Torrini - Jungle Drum (2009)

One-Hit-Wonder der 2000er, die die Top 40 erreichten

Diese Liste enthält die One-Hit-Wonder, die die Top 40 der deutschen Charts erreichten. Den Anfang macht ein Lied der US-amerikanische R&B-Sängerin Debelah Morgan. Es erreichte Platz 14 der deutschen Single-Charts.

  • Debelah Morgan - Dance with Me (2000)
  • Samantha Mumba - Gotta Tell You (2000)
  • Spiller - Groovejet (If This Ain’t Love) (2000)
  • Frank Popp Ensemble - Hip Teens (Don’t Wear Blue Jeans) (2001)
  • Khia - My Neck, My Back (Lick It) (2002)
  • The Calling - Wherever You Will Go (2002)
  • Tweet feat. Missy - Oops (Oh My) (2002)
  • Wayne Wonder - No Letting Go (2003)
  • Hoobastank - The Reason (2004)
  • J-Kwon - Tipsy (2004)
  • Amerie - 1 Thing (2005)
  • Daniel Powter - Bad Day (2005)
  • Cassie - Me & U (2006)
  • Fort Minor - Where’d You Go (2006)
  • Shwayze - Buzzin' (2008)

 

Die One-Hit-Wonder der 2000er Jahre auf dem Spotify-Player

Die One-Hit-Wonder kannst du dir auf dem Player kurz anhören. Sie erscheinen in derselben Reihenfolge wie in der Liste oben.

Spotify Player, One-Hit-Wonder 2000er

 

Infos zu ausgewählten One-Hit-Wonder

Einige Songs haben eine interessante Geschichte. Wir beginnen mit dem Lied Who Let the Dogs Out?.

 

Baha Men - Who Let the Dogs Out? (2000)

Youtube Video, Baha Men - Who Let the Dogs Out

Der Musiker Anslem Douglas aus Trinidad und Tobago schrieb den Song unter dem Titel Doggie bereits 1998. Die im Jahre 2000 veröffentlichte Version der Baha Men, einer Band von den Bahamas, erreichte die Spitzenpositionen der internationalen Hitparaden.

Das Lied handelt nicht - wie du aus dem Titel vermuten könntest - um Hunde, die jemand losgelassen. Stattdessen sind mit den „Dogs“ Männer gemeint, die sich gegenüber Frauen respektlos verhalten.

Who Let the Dogs Out?  war aber auch der einzige große Erfolg der Baha Men. Das nachfolgende Lied You All Dat erreichte keine hohe Platzierung mehr in den Hitparaden. 

 

The Underdog Project - Summer Jam (2000)

Das deutsche Dance-Projekt The Underdog Project brachte den Titel im Jahre 2000 heraus. Die Songwriter verwendeten dabei ein Sample des Songs Fiësta de los tamborileros von The Sunclub.

Der Text handelt von einer Sommerparty, bei der die Leute tanzen und sich amüsieren. Der eingängige Beat und die fröhliche Melodie verstärken die sommerliche Stimmung.

 

Alien Ant Farm - Smooth Criminal (2001)

Youtube Video, Alien Ant Farm - Smooth Criminal

Die amerikanische Rockband Alien Ant Farm brachte 2001 eine Coverversion des Michael Jackson Hits Smooth Criminal heraus. Sie waren große Fans von Michael Jackson und wollten ihm mit ihrer Rockversion Tribut zollen. Mit dem Titel hatte die Band weltweit großen Erfolg. Er erreichte die Top 10 in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Australien und die USA.

 

Las Ketchup - The Ketchup Song (Aserejé) (2002)

Las Ketchup ist eine spanische Girlband, die aus den Schwestern Lola, Pilar und Lucía Muñoz besteht. The Ketchup Song (Aserejé) war ihre Debütsingle und wurde im Sommer 2002 veröffentlicht. Er verwendet die Melodie und den Rhythmus des Songs Rapper's Delight der Sugarhill Gang. Sie sangen aber einen neuen Text. 

Der Refrain beginnt mit: “Aserejé, ja, de jé, de jebe tu de jebere sebiunouva”. Damit ahmten sie die Liedzeile "I said a hip hop, the hippie, the hippie to the hip hip hop"* aus "Rapper's Delight" blödsinnig nach. Sie unterstreichen damit den Spaß und die Absurdität des Songs. Sie singen über Diego, der in der Disko zu Rapper's Delight tanzt. 

Passend zum Lied kam ein neuer Modetanz auf. Er besteht aus einer Reihe einfacher Bewegungen, die synchron zu den Textzeilen durchgeführt werden. Dieser Tanz wurde schnell auf Partys populär, ähnlich wie zuvor Macarena.

The Ketchup Song (Aserejé) entwickelte sich wegen seiner eingängigen Melodie, seines unsinnigen Textes und des dazugehörigen Tanzes zu einem ausgesprochenen Sommerhit.

 

Blu Cantrell - Breathe (2003)

Youtube Video, Blu Cantrell - Breathe

Die amerikanische Sängerin Blu Cantrell nahm Breathe (englisch für „Atmen“) zusammen mit dem Rapper Sean Paul auf. Sean Pauls charakteristischer Gesang harmoniert dabei perfekt mit dem R&B-Stil von Blu Cantrell.

Breathe handelt von einer Liebesbeziehung, die sich in einer Krise befindet. Blu Cantrell singt aus der Sicht der Frau, dass ihr Mann sie vernachlässige. Sean Paul‘s beteuert aus dem Blickwinkel des Mannes seine Liebe und dass er immer an ihrer Seite sein werde. Dabei fordert Sean Paul eine Atempause in der Beziehung.

 

Buddy - Ab in den Süden (2003)

Buddy, mit bürgerlichem Namen Sebastian Erl, ist ein deutscher Musiker und Entertainer, der auch als Schlagersänger bekannt wurde. Der Song Ab in den Süden war sein erster großer Hit.

Der Text handelt von der Vorfreude auf den Sommerurlaub und dem Wunsch, dem Alltag zu entfliehen und in den Süden zu reisen. Schon die Zeile „Ab in den Süden, der Sonne hinterher“ beschreibt die sommerliche Atmosphäre.

Das One-Hit-Wonder erreichte Platz zwei in den deutschen Singlecharts. In Österreich kam er sogar auf Rang eins.

 

Kevin Lyttle - Turn Me On (2003)

Youtube Video, Kevin Lyttle - Turn Me On

Kevin Lyttle ist ein Sänger aus St. Vincent und den Grenadinen, einer Inselnation in der Karibik. Für den karibischen Karneval 2001 produzierte er auf eigene Kosten unter anderem den Titel Turn Me On. Das von Hip-Hop und Rhythm and Blues beeinflusste Stück wurde schnell in der Karibik ein Hit.

Der Text handelt von der Anziehung und Leidenschaft zwischen zwei Menschen auf einer Party. Der Sänger beschreibt, wie die Frau, mit der er tanzt, ihn anzieht.

Das Musiklabel veröffentlichte 2003 eine internationale Version, bei der als Gastsänger der Dancehall-Künstler Spragga Benz mitwirkte. Der Song erreichte die Top 10 in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Australien, Frankreich, die Niederlande und die USA.

 

Frankee - F.U.R.B. (F U Right Back) (2004)

F.U.R.B. ist eine Antwort auf den Song Fuck It (I Don't Want You Back) von Eamon, einem amerikanischen Sänger.

Eamon und Frankee, deren Geburtsname Nicole Francine Aiello lautet, waren angeblich in einer Beziehung, die schlecht endete – zumindest nach den Texten beider Songs. F.U.R.B. entstand als direkte Antwort der amerikanischen Sängerin Frankee auf die Anschuldigungen in Eamons Lied.

Sie wirft Eamon vor, selbst untreu gewesen zu sein. Sie unterstreicht, dass auch sie keinen Kontakt mehr möchte. Die aus vielen Schimpfwörtern bestehende Sprache spiegelt den Streit zwischen den beiden Künstlern wider.

Später tauchten Gerüchte auf, dass Eamon und Frankee überhaupt nicht in einer Beziehung standen, sondern dass die Auseinandersetzung eine reine Marketingaktion war. Auf jeden Fall war F.U.R.B. ein großer Erfolg für Frankee. Der Hit erreichte Platz eins in Großbrtannien und Australien. In mehreren europäischen Ländern notierte er in den Top 10.

 

Mario Winans feat. Enya & P. Diddy - I Don't Wanna Know (2004)

Youtube Video, Mario Winans - I Don't Wanna Know

Der amerikanische Sänger Mario Winans singt das Stück zusammen mit der irischen Sängerin Enya und dem amerikanischen Rapper P. Diddy. Es enthält ein Sample aus Ready or Not der Fugees. Der Text erzählt die Geschichte eines Mannes, den seine Partnerin betrügt. Er will aber nichts davon wissen.

 

Chamillionaire feat. Krayzie Bone - Ridin' (2006)

Der amerikanischen Rapper Chamillionaire nahm den Titel zusammen mit dem Rapper Krayzie Bone auf. Der Songtext handelt von anlasslosen Personenkontrollen und Polizeigewalt gegenüber Afroamerikanern in den USA. Nach Ridin' landete der Rapper keinen weiteren Hit mehr in den Charts.

 

Estelle feat. Kanye West - American Boy (2007)

Youtube Video, Estelle feat. Kanye West - American Boy

American Boy ist ein Lied der britischen Sängerin Estelle mit dem amerikanischen Rapper Kanye West als Gastkünstler. Produzent ist der amerikanische Rapper will.i.am. Musikalisch gesehen besteht das Werk aus einer Mischung von R&B, Disco und Funk. Es verwendet die Instrumentalpassage von Impatient aus will.i.ams Album Songs About Girls.

Estelle singt über eine Romanze einer Engländerin mit einem amerikanischen Verehrer. Sie ist von seinem Lebensstil und seiner lässigen Art sehr beeindruckt. Sie träumt davon, mit ihm New York, Los Angeles und andere amerikanische Städte zu besuchen

2009 erhielten Estelle und Kanye West für American Boy einen Grammy Award für die beste Rap/Song-Kollaboration. Aber auch in den Charts hatte Estelle Erfolg. In Großbritannien errang der Song Platz eins der Charts. In vielen anderen Ländern war er in den Top 10 der Hitparaden vertreten. 

 

Yael Naïm - New Soul (2007)

New Soul ist ein Lied der französisch-israelischen Sängerin Yael Naïm. Als es Apple in der Werbung für eine neues Laptop verwendete, wurde es in den USA schnell populär. Es erklomm sofort die Top 10 der amerikanischen Billboard Hot 100.

In dem Lied singt Naïm davon, eine neue Seele zu sein, die in die Welt gekommen ist, um zu lernen, „wie man gibt und nimmt“. Dabei erfährt sie, dass die Dinge schwieriger sind als sie ihr zuvor erschienen. Sie versucht, aus ihren Fehlern zu lernen.

 

Cassie - Me & U (2006)

Youtube Video, Cassie - Me & U

Me & U ist die Debütsingle der amerikanischen Sängerin Cassie. Es wurde am 25. April 2006 als Leadsingle aus ihrem Debütalbum Cassie (2006) veröffentlicht.

Produzent, Songwriter und Mitkomponist ist Ryan Leslie. Er schuf ein sehr minimalistisches Arrangement mit einem synthetischen Beat. Dies unterscheidet das Werk von vielen anderen R&B-Stücken der damaligen Zeit.

Vom Text her ist der Song eine Mischung aus Romantik und Verführung. Cassie singt über eine intime Beziehung zu einer anderen Person. Sie hat lange gewartet hat, um endlich ihre Gefühle für jemanden auszudrücken. In dem Refrain „Me and you, you and me“ betont sie das Besondere an der Verbindung. 

 

Zusammenfassung zu den One-Hit-Wonder der 2000er Jahre

Der Beitrag gibt dir einen Überblick über die One-Hit-Wonder der 2000er Jahre. Ich habe dazu die deutschen Single-Charts betrachtet. Die Interpreten konnten die Musikliebhaber mit einem Titel nur kurz begeistern. Dann verschwanden sie von der Bildfläche. Trotzdem erinnern sie an die musikalische Vielfalt des Jahrzehnts. 

 

Weitere Informationen

Diese Themen könnten für dich auch noch interessant sein:

 

Teile diesen Beitrag:

Facebook-Logo Pinterest-Logo X-Logo Flipboard-Logo