Musik der 80er: Unvergessliche Hits im Sound einer Dekade

Die 80er Jahre waren ein Jahrzehnt voller Umbrüche. Tanzfilme wie Dirty Dancing oder Flashdance trieben Menschen reihenweise zum neuen Trendsport Aerobic. Dazu trugen Frauen neonfarbene Leggins, Bodys und Haarbänder.
Aber nicht nur die Mode, sondern auch die Musik der 80er Jahre war bunt. Erinnerst du dich noch an das erste Mal, als Take On Me im Radio lief? Oder als du Madonna mit Like a Prayer zum ersten Mal hörtest?
Inhalt
- Musik der 80er - 100 Top-10-Hits der Single-Jahrescharts
- 80er Musik: Die Top Hits in der Spotify Playlist
- Was sind die zehn erfolgreichsten Songs der Achtziger?
- Die neuen Musikrichtungen der 80er
- Synthpop: Elektronische Musik eroberte ein Millionenpublikum
- New Wave: Rockmusiker entdeckten Drum Computer und Synthesizer
- Die Neue Deutsche Welle: Deutsche Lieder mit schrägen Texten waren der letzte Schrei
- Pop, Rock und Schlager waren beliebt wie eh und je
- Popmusik der 80er Jahre
- Rock der Achtziger
- Schlager der 80er Jahre
- Wie Leute in den Achtzigern neue Musik entdeckten – vor Streaming und YouTube
- Radio – Der Soundtrack des Alltags
- Musik im Fernsehen – Pflichtprogramm für Musikliebhaber
- Formel Eins (1983 - 1990)
- ZDF-Hitparade (1969 – 2000)
- Ronny’s Pop Show (1982-1988)
- Neue Songs entdecken in Plattenläden und in der „Bravo“
- Zusammenfassung
- Weiterführende Informationen zur Musik der 80er
Musik der 80er - 100 Top-10-Hits der Single-Jahrescharts
Damit du die alten Zeiten wieder aufleben lassen kannst, kommt hier eine Liste mit 100 Tophits. Sie enthält Songs, die in den jährlichen Auswertungen der deutschen Single-Charts die ersten zehn Plätze erreichten. In Klammern ist das Chartjahr angegeben.
- Goombay Dance Band - Sun Of Jamaica (1980)
- Pink Floyd - Another Brick In The Wall (Part II) (1980)
- Ottawan - D.I.S.C.O. (1980)
- Peter Kent - It's A Real Good Feeling (1980)
- Styx - Boat On The River (1980)
- Frank Zappa - Bobby Brown (1980)
- Marti Webb - Take That Look Off Your Face (1980)
- Earth & Fire - Weekend (1980)
- Garland Jeffreys - Matador (1980)
- Sugarhill Gang - Rapper's Delight (1980)
- Stars On 45 - Stars On 45 (1981)
- Kim Wilde - Kids In America (1981)
- Visage - Fade To Grey (1981)
- Phil Collins - In The Air Tonight (1981)
- Barclay James Harvest - Life Is For Living (1981)
- Roland Kaiser - Lieb' mich ein letztes Mal (1981)
- Frank Duval & Orchestra - Angel Of Mine (1981)
- Ottawan - Hands Up (Give Me Your Heart) (1981)
- Kim Carnes - Bette Davis Eyes (1981)
- ABBA - Super Trouper (1981)
- OMD (Orchestral Manoeuvres In The Dark) - Maid Of Orleans (The Waltz Joan Of Arc) (1982)
- Spider Murphy Gang - Skandal im Sperrbezirk (1982)
- Al Bano & Romina Power - Felicità (1982)
- Andy Borg - Adios amor (1982)
- Falco - Der Kommissar (1982)
- Trio - Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha (1982)
- Joachim Witt - Goldener Reiter (1982)
- Nicole - Ein bißchen Frieden (1982)
- Alice - Una notte speciale (1982)
- Markus - Ich will Spaß (1982)
- Peter Schilling - Major Tom (völlig losgelöst) (1983)
- Nena - 99 Luftballons (1983)
- Mike Oldfield - Moonlight Shadow (1983)
- Robin Gibb - Juliet (1983)
- Culture Club - Do You Really Want To Hurt Me (1983)
- Tauchen Prokopetz - Codo (...düse im Sauseschritt) (1983)
- Irene Cara - Flashdance ...What A Feeling (1983)
- Geier Sturzflug - Bruttosozialprodukt (1983)
- Rod Stewart - Baby Jane (1983)
- Laid Back - Sunshine Reggae (1983)
- Laura Branigan - Self Control (1984)
- Nino de Angelo - Jenseits von Eden (1984)
- Frankie Goes To Hollywood - Relax (1984)
- Talk Talk - Such A Shame (1984)
- Alphaville - Big In Japan (1984)
- Stevie Wonder - I Just Called To Say I Love You (1984)
- Real Life - Send Me An Angel (1984)
- Masquerade - Guardian Angel (1984)
- Evelyn Thomas - High Energy (1984)
- Frankie Goes To Hollywood - Two Tribes (1984)
- Opus - Live Is Life (1985)
- Modern Talking - You're My Heart, You're My Soul (1985)
- Paul Hardcastle - 19 (1985)
- Falco - Rock Me Amadeus (1985)
- Sandra - (I'll Never Be) Maria Magdalena (1985)
- Tina Turner - We Don't Need Another Hero (Thunderdome) (1985)
- Murray Head - One Night In Bangkok (1985)
- Tears For Fears - Shout (1985)
- Baltimora - Tarzan Boy (1985)
- Modern Talking - You Can Win If You Want (1985)
- Falco - Jeanny Part I (1986)
- Chris Norman - Midnight Lady (1986)
- Level 42 - Lessons In Love (1986)
- Münchener Freiheit - Ohne dich (schlaf ich heut Nacht nicht ein) (1986)
- M.C. Miker 'G' & Deejay Sven - Holiday Rap (1986)
- Sam Cooke - Wonderful World (1986)
- Samantha Fox - Touch Me (I Want Your Body) (1986)
- Bruce & Bongo - Geil (1986)
- Europe - The Final Countdown (1986)
- Bananarama - Venus (1986)
- Desireless - Voyage voyage (1987)
- Madonna - La isla bonita (1987)
- Pet Shop Boys - It's A Sin (1987)
- Mixed Emotions - You Want Love (Maria, Maria...) (1987)
- Whitney Houston - I Wanna Dance With Somebody (Who Loves Me) (1987)
- John Farnham - You're The Voice (1987)
- Richard Sanderson - Reality (1987)
- Jan Hammer - Crockett's Theme (1987)
- Bonnie Bianco & Pierre Cosso - Stay (1987)
- Billy Idol - Sweet Sixteen (1987)
- Milli Vanilli - Girl You Know It's True (1988)
- Ofra Haza - Im nin' alu (1988)
- O. K. - Okay! (1988)
- Pet Shop Boys - Always On My Mind (1988)
- France Gall - Ella elle l'a (1988)
- Rainhard Fendrich - Macho Macho (1988)
- Mory Kante - Yé ké yé ké (1988)
- Taylor Dayne - Tell It To My Heart (1988)
- Salt 'N' Pepa - Push It (Again) (1988)
- Fat Boys with Chubby Checker - The Twist (1988)
- David Hasselhoff - Looking For Freedom (1989)
- Mysterious Art - Das Omen (Teil 1) (1989)
- Robin Beck - First Time (1989)
- Roxette - The Look (1989)
- Kaoma - Lambada (1989)
- Madonna - Like A Prayer (1989)
- Jive Bunny And The Mastermixers - Swing The Mood (1989)
- Fine Young Cannibals - She Drives Me Crazy (1989)
- Soulsister - The Way To Your Heart (1989)
- Bobby McFerrin - Don't Worry, Be Happy (1989)
80er Musik: Die Top Hits in der Spotify Playlist
Die Titel kannst du dir mit dem Spotify-Player anhören. Sie haben dort dieselbe Reihenfolge wie in der Liste. Viel Spaß beim Reinhören!
Was sind die zehn erfolgreichsten Songs der Achtziger?
Wir betrachten die Nummer-eins-Hits, die die meisten Wochen auf der Spitzenposition standen. Dazu gehört auf jeden Fall Sun of Jamaica.
Schlagersänger Oliver Bendt gründete 1979 mit seiner Frau Alicia und weiteren Künstlern die Goombay Dance Band. Eine kleine Bucht auf der Karibikinsel St. Lucia inspirierte ihn zu dem seltsamen Namen. Die Karibik spiegelt auch den Sound der Formation wider. Es ist ein Mix aus Calypso und Popmusik.
Titel, die mindestens acht Wochen auf Platz eins der Charts standen, sind diese:
- Goombay Dance Band - Sun Of Jamaica (1980)
- Spider Murphy Gang - Skandal im Sperrbezirk (1982)
- Peter Schilling - Major Tom (völlig losgelöst) (1983)
- Nino de Angelo - Jenseits von Eden (1984)
- Falco - Jeanny Part I (1986)
- Ofra Haza - Im nin' alu (1988)
- David Hasselhoff - Looking For Freedom (1989)
- Mysterious Art - Das Omen (Teil 1) (1989)
- Kaoma - Lambada (1989)
- Bobby McFerrin - Don't Worry, Be Happy (1989)
Die neuen Musikrichtungen der 80er
Musikalisch gesehen waren die 80er Jahre eine Periode des Umbruchs. Synthpop, New Wave und die Neue Deutsche Welle brachten frischen Wind in die Musikwelt. Dies war auch dem technischen Fortschritt, der die Herstellung elektronischer Instrumente ermöglichte, zu verdanken.
Synthpop: Elektronische Musik eroberte ein Millionenpublikum
Ab Mitte des Jahrzehnts stürmten Musiker, die ausschließlich Synthesizer und Drumcomputer als Instrumente verwendeten, auf die Spitzenpositionen der internationalen Charts. In Deutschland waren diese Nummer-eins-Hits besonders erfolgreich. Den Anfang macht die amerikanische Sängerin Laura Branigan.
Der Song über eine Frau, die die Selbstkontrolle im Nachtleben verliert, ist Laura Branigan’s größter Hit. Self Control ist eine Coverversion eines Songs, den der italienische Sänger Raffaele Riefoli (Künstlername „Raf“) ebenfalls 1984 herausbrachte. Der Titel Voyage, Voyage dominierte im Sommer 1987 die europäischen Charts. Mehr dazu erfährst du im Beitrag Der Synthpop-Hit des Jahres 1987: Voyage, Voyage von Desireless.
- Laura Branigan - Self Control (1984)
- OMD (Orchestral Manoeuvres In The Dark) - Maid Of Orleans (The Waltz Joan Of Arc) (1982)
- Desireless - Voyage voyage (1987)
- Level 42 - Lessons In Love (1986)
- Pet Shop Boys - It's A Sin (1987)
Weitere Infos gibt dir dieser Beitrag: Die 62 besten Synthpop-Hits der 80er Jahre für deine Party
New Wave: Rockmusiker entdeckten Drum Computer und Synthesizer
Einige Rockgruppen kombinierten die klassischen Rockinstrumente wie Gitarre oder Schlagzeug mit elektronischen Klangerzeugern. Fünf besonders erfolgreiche Lieder der Musikrichtung New Wave findest du in der Liste. Wir beginnen mit Do You Really Want To Hurt Me.
Nachdem die Band Culture Club den Song in der britischen Fernsehshow Top of the Pops gespielt hatte, stieg das Lied schnell in den britischen Charts auf. Für weitere Aufmerksamkeit sorgten die britischen Zeitungen. Denn das andrygene Äußere (d.h. männliche und weibliche Merkmale im Aussehen treten gemeinsam auf) und die Bisexualität des Sängers Boy George boten genügend Stoff für immer neue Schlagzeilen.
- Culture Club - Do You Really Want To Hurt Me (1983)
- Talk Talk - Such A Shame (1984)
- Real Life - Send Me An Angel (1984)
- Tears For Fears - Shout (1985)
- Duran Duran - The Wild Boys (1985)
Für weitere Infos empfehle ich dir diesen Beitrag: New Wave: Diese Songs müssen auf einer 80er Party dabei sein.
Die Neue Deutsche Welle: Deutsche Lieder mit schrägen Texten waren der letzte Schrei
Mit der Neuen Deutschen Welle wurden deutsche Lieder wieder modern. Im Vergleich zum Schlager waren die Texte oft voller Ironie. Die besten Lieder habe ich in dieser Liste zusammengestellt.
Schon als Junge interessierte sich Peter Schilling für die Raumfahrt. Der Film Odyssee 2001 inspirierte ihn 1972 dazu, einen Song über das Weltall zu schreiben. Zehn Jahre später wurde die Idee Wirklichkeit. Er schrieb den Song über Major Tom. Dazu ließ er den Major Tom aus David Bowies Song Space Oddity in seinem Text wieder auferstehen. Major Tom (Völlig losgelöst) belegte 1983 acht Wochen lang Platz eins in Deutschland.
- Peter Schilling - Major Tom (völlig losgelöst) (1983)
- Spider Murphy Gang - Skandal im Sperrbezirk (1982)
- Nena - 99 Luftballons (1983)
- Trio - Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha (1982)
- Joachim Witt - Goldener Reiter (1982)
Weitere Infos zur Neuen Deutschen Welle gibt dir dieser Beitrag: Neue Deutsche Welle – Die 40 besten Lieder.
Pop, Rock und Schlager waren beliebt wie eh und je
Die bereits in den 70er Jahren bestehenden Musikrichtungen Pop, Rock und Schlager waren auch in den Achtzigern sehr populär. Zahlreiche Künstler eroberten die deutschen und internationalen Charts.
Popmusik der 80er Jahre
Im Jahrzehnt machte sich neben Whitney Houston auch Madonna einen Namen. Einer ihrer großen Hits ist der Song La Isla Bonita.
La Isla Bonita ist ebenso wie die im Lied erwähnte Stadt San Pedro ein Fantasieort. Madonna entdeckte Lateinamerika und wechselte ihren musikalischen Stil von Disco zu Latin Pop.
Hier ist die Liste der fünf erfolgreichsten Pop Songs:
- Madonna - La Isla Bonita (1987)
- Goombay Dance Band - Sun Of Jamaica (1980)
- Milli Vanilli - Girl You Know It's True (1988)
- Robin Beck - First Time (1989)
- Whitney Houston - I Wanna Dance With Somebody (Who Loves Me) (1987)
Für weitere Infos empfehle ich dir diesen Beitrag: Die 33 besten Popsongs der 80er in einer Playlist.
Rock der Achtziger
Die Liste enthält die fünf besten Rocksongs der deutschen Single-Jahrescharts. Den Anfang macht Barclay James Harvest mit Life Is For Living.
- Barclay James Harvest - Life Is For Living (1981)
- Roxette - The Look (1989)
- Styx - Boat On The River (1980)
- Phil Collins - In The Air Tonight (1981)
- Frank Zappa - Bobby Brown (1980)
Weitere Infos erhältst du in diesem Beitrag: Rock der 80er Jahre bringt Schwung in deine Party.
Schlager der 80er Jahre
Dank der Neuen Deutschen Welle bekamen deutsche Lieder kräftigen Rückenwind. Menschen, denen die Songs der Spider Murphy Gang oder von Trio zu schrill waren, hörten sich lieber Schlager von Howard Carpendale oder Nino de Angelo oder an.
Das Lied Jenseits von Eden machte Nino de Angelo zu einem bewunderten Schlagerstar. 1984 stand der Song acht Wochen auf Platz eins der deutschen Single Chart.
- Nino de Angelo - Jenseits von Eden (1984)
- Rainhard Fendrich - Macho Macho (1988)
- Münchener Freiheit mit dem London Symphony Orchestra - So lang' man Träume noch leben kann (1988)
- Gitte - Freu' dich bloß nicht zu früh (1980)
- Howard Carpendale - Wie frei willst du sein? (1980)
- Roland Kaiser - Santa Maria (1980)
Wie Leute in den Achtzigern neue Musik entdeckten – vor Streaming und YouTube
In den 80er Jahren war es ein echtes Erlebnis, neue Songs zu entdecken. Denn Internet, YouTube oder Spotify gab es damals noch nicht. Um auf dem Laufenden zu sein, musstest du viel Zeit mitbringen. Erinnerst du dich noch daran, wie du mit dem Kassettenrekorder die neuesten Lieder aus dem Radio aufnahmst? Du musstest reaktionsschnell die Start- oder Pause-Taste drücken. Ansonsten hattest du den Titel mit der Stimme des Moderators aufgezeichnet.
Radio – Der Soundtrack des Alltags
Das Radio war für Musikliebhaber die wichtigste Informationsquelle. Die öffentlich-rechtlichen Sender stellten regelmäßig aktuelle Charts, neue Singles und Alben vor.
Hier ein paar Beispiele:
- Internationale Hitparade (NDR 2): Neuvorstellungen und Hitparade.
- Pop Shop (SWF 3): Pop Shop war eine Musiksendung im dritten Hörfunkprogramm des Südwestfunks Baden-Baden (später SWF 3). Sendungen mit überwiegendem Anteil internationaler Popmusik.
- Schlagerrallye (WDR): Schlagerrallye war eine Hörerhitparade im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die von Januar 1974 bis Ende März 1995 gesendet wurde. Kurios: Es liefen keine Schlager, sondern Rock- und Popmusik.
Musik im Fernsehen – Pflichtprogramm für Musikliebhaber
Eine der wichtigsten Quellen für neue Lieder war neben dem Radio das Fernsehen. Viele verfolgten unter anderem diese Sendungen auf dem Bildschirm:
Formel Eins (1983 - 1990)
Die Sendung war besonders bei Jugendlichen beliebt. Denn sie war die erste, die in Deutschland aktuelle Videoclips zeigte. Zusätzlich präsentierten die Moderatoren Peter Illmann und Stefanie Tücking aktuelle Hits und Live-Auftritte der Stars. Für viele war es die erste Begegnung mit Formationen wie Spandau Ballet oder Tears For Fears.
ZDF-Hitparade (1969 – 2000)
Die Sendung mit Dieter Thomas Heck präsentierte deutsche Schlager. In den ersten Ausgaben sangen die Künstler nur Playback. Später sangen sie live zur Musik vom Band.
Die Zuschauer stimmten über die Titel bis 1982 per Postkarte ab. Danach gaben sie ihr Votum für ihren Lieblingsschlager per Telefon. Die Künstler der ersten drei Plätze erschienen in der nächsten Sendung noch einmal.
Ronny’s Pop Show (1982-1988)
Ronny’s Pop Show, eine Sendung mit aktuellen Videoclips, lief auf dem ZDF. Es war eine der populärsten Musiksendungen der 80er Jahre. Schimpanse Ronny, der Kinderkleidung trug, "moderierte" die Sendung. In Wirklichkeit bewegte er nur den Mund zur Synchronstimme von Otto Waalkes.
Neue Songs entdecken in Plattenläden und in der „Bravo“
Auch der Plattenladen um die Ecke war ein Ort zum Entdecken. Man konnte reinhören, blättern, stöbern – das Coverdesign war oft genauso wichtig wie der Sound.
Und dann war da natürlich Bravo. Das Jugendmagazin bot Songtexte zum Ausschneiden, Poster für die Wand und exklusive Berichte über Stars.
Zusammenfassung
In diesem Beitrag hast du die 100 besten Hits der 80er aus den Jahresauswertungen der deutschen Single-Charts kennengelernt.
Dann blickten wir auf die wichtigsten Musikrichtungen.
Zum Schluss hast du erfahren, wie sich junge Menschen damals, als noch kein Internet und kein Streaming gab, über neue Musik informierten.
Die Hits der 80er bleiben unvergessen – nicht nur, weil sie musikalisch so vielfältig waren, sondern weil mit ihr Erinnerungen wach werden.
Weiterführende Informationen zur Musik der 80er
Zum Schluss ein Überblick über die Blogposts, die dir weitere Infos zur 80er Musik geben:
- Die Synthpop Hits der 80er Jahre
- New Wave der 80er Jahre: Die größten Hits und ihre Interpreten
- Neue Deutsche Welle der 80er Jahre: Die erfolgreichsten Lieder
- Pop der 80er: Die besten Songs
- Die Rock Hits der 80er
- Playlist 80er Party – Mit diesen 58 Songs holst du das einmalige Jahrzehnt zurück
- Reisen in ferne Länder: Der 80er Hit Voyage, Voyage der Sängerin Desireless
Teile diesen Beitrag: